Für die fünf südlichen Bauabschnitte (Lübeck – Damlos) der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung hat die Deutsche Bahn 14 der leistungsfähigsten Bau- und Planungsunternehmen Europas gebunden und setzt dabei auf das innovative Partnerschaftsmodell Schiene.
Zum Projektauftakt der partnerschaftlichen Bauabwicklung saßen vom 14. bis 17. Oktober die Geschäftsführungen und Projektteams zahlreicher europäischer Bauunternehmen und Projektentwickler zusammen, um das Ziel einer zukunftssicheren Schienenanbindung zwischen Deutschland und Dänemark Wirklichkeit werden zu lassen. Anders als bei bisherigen Großprojekten wird beim Partnerschaftsmodell Schiene von Anfang an gemeinsam geplant, um mit interdisziplinärer Kompetenz die Projektabwicklung zu integrieren. Die Erfahrung aus anderen europäischen Ländern zeigt, dass dieses innovative Modell der Zusammenarbeit die Baudurchführung in Bezug auf die Qualität, Kosten und Terminschiene optimiert.
In den fünf südlichen Bauabschnitten werden 14 Unternehmen unter anderem rund 55 Kilometer Neu- und Ausbaustrecke elektrifizieren, acht Haltepunkte sowie 45 Brückenbauwerke errichten und dabei bis zu sieben Millionen Kubikmeter Erde bewegen. Bei der Auswahl der Projektpartner für die insgesamt acht Vergabepakete stand nicht nur der Preis, sondern auch die Kompetenz im Vordergrund: So wird sichergestellt, dass die einzelnen Schlüsselleistungen von den Unternehmen mit der größten Erfahrung und dem überzeugendsten Konzept durchgeführt werden.
Gastgeberin und technische Projektleitung Jutta Heine-Seela zeigte sich im Nachgang zufrieden: "Mit dem Start der Allianz Süd ist ein weiterer Meilenstein erreicht. Die Teilnehmerliste unserer Onboarding-Woche hat gezeigt, dass Schieneninfrastrukturprojekte – und damit die DB als Projektpartnerin - für die Bauwirtschaft sehr attraktiv sind. Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir ein starkes Projektteam gebildet, um die Planung und den Bau der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung auf gemeinsame Termin-, Kosten- und Qualitätsziele auszurichten. Von der Bündelung der Kompetenzen und den daraus resultierenden optimierten Bauabläufen profitieren vor allem die Kommunen und Menschen entlang der Neubaustrecke".
Vergabepaket 1 – Generalplanung
Vergabepaket 2 – Erdbau / Tiefbau in den Abschnitten Lübeck, 1.1 & 2
Vergabepaket 3 – Erdbau / Tiefbau in den Abschnitten 1.2 & 3
Vergabepaket 4 – Straßenbau in allen Abschnitten
Vergabepaket 5 – Oberbau in allen Abschnitten
Vergabepaket 6 – Konstruktiver Ingenieursbau in den Abschnitten Lübeck, 1.1 & 2
Vergabepaket 7 – Konstruktiver Ingenieursbau in den Abschnitten 1.2 & 3
Vergabepaket 8 – Oberleitungsanlagen, 50 Hz, Telekommunikation