Das Partnerschaftsmodell Schiene führt die üblicherweise getrennten Phasen der Planung und Ausführung eines Bauprojektes zusammen. So kommen Projekterfahrung, Expertise und das Detailwissen rund um die Bauausführung bereits im Planungsprozess zum Tragen.
Im Partnerschaftsmodell Schiene bilden das Projektmanagement-Team der DB mit den planenden und ausführenden Firmen eine Allianz. Sie vereinbaren eine gemeinsame Organisationsstruktur, einen gemeinsamen Erfolgsmaßstab, ein gesamtheitliches Vergütungsmodell und ein gemeinsames Kosten- & Risikomanagement.
Vereint durch ein gemeinsames Ziel führt diese frühe Zusammenführung zu einem effizienteren Planen und Bauen. Dabei erarbeiten die Allianzpartner:innen innovativ und gemeinschaftlich Lösungen für das Projekt.
Im Projekt Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung wird das Partnerschaftsmodell Schiene in insgesamt sechs von zehn Planfeststellungsabschnitten angewandt. Hierfür werden 2 Allianzen gebildet: Die Abschnitte Lübeck, 1.1, 1.2, 2 und 3 bilden die „Bahnallianz Lübeck – Lensahn“. Der Abschnitt Fehmarnsundquerung wird aufgrund seiner planerischen sowie baulichen Komplexität in einer eigenen Allianz, der Allianz Fehmarnsundquerung realisiert.
Unser Ziel ist, das beste Team aus Planer:innen und bauausführenden Unternehmen zusammenzuführen, die gemeinschaftlich und kooperativ miteinander agieren. Wir wollen Vertrauen zwischen den Projektbeteiligten schaffen, die Motivation fördern und wichtige Vereinbarungen für die zukünftige Zusammenarbeit treffen.
Die Auswahl der Allianzpartner:innen erfolgt daher im Verhandlungsverfahren nach einem öffentlichen Teilnahmewettbewerb unter kosten- und insbesondere kompetenzorientierten Vergabekriterien.
Die folgende Karte bildet alle Projektabschnitte der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung ab, die in der Bahnallianz Lübeck-Lensahn organisiert sind.
Mit dem Start der Bahnallianz Lübeck-Lensahn im Herbst 2024 wurden insgesamt 8 Vergabepakete erfolgreich an 14 Unternehmen vergeben. Die gewählten Allianzpartner:innen haben sich zusammengeschlossen, um sich den Herausforderungen des Großprojekts zu stellen. In den fünf südlichen Bauabschnitten werden die 14 Unternehmen unter anderem rund 55 Kilometer Neu- und Ausbaustrecke elektrifizieren sowie 45 Brückenbauwerke errichten.
Gemeinsam werden wir bis zu sieben Millionen Kubikmeter Erde bewegen.
OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG
Ramboll Deutschland GmbH
Arcadis Germany GmbH
Johann Bunte Bauunternehmung SE & Co. KG
Eiffage Infra-Nordwest GmbH
STRABAG AG
Johann Bunte Bauunternehmung SE & Co. KG
Rhomberg Sersa Bahntechnik GmbH
Jumbotec GmbH
Züblin AG
Züblin Spezialtiefbau GmbH
STRABAG AG
EUROVIA Infrastructure GmbH
beck-bau GmbH
Via Structure GmbH
SPL Powerlines Germany GmbH