Einladung zur Infoveranstaltung: Aktueller Planungsstand für eine neue Fehmarnsundquerung

Die Fehmarnsundbrücke ist über die Grenzen der Stadt Fehmarn und der Gemeinde Großenbrode ein Wahrzeichen für die Region Ostholstein. Sie wird aber den künftigen Anforderungen an einen modernen Schienenverkehr nicht mehr gerecht. Nach umfangreichen Voruntersuchungen und in Abstimmung mit den Bundes- und Landesbehörden wurden daher 2016 vier Varianten europaweit zur Vorplanung ausgeschrieben. Jede beinhaltet eine zweigleisige Bahntrasse sowie eine vierstreifige Straßenverbindung. Alle Varianten werden derzeit unabhängig und ergebnissoffen voneinander geplant:

  • Neubau einer kombinierten Brücke für Schiene und Straße
  • Neubau zweier getrennter Brücken
  • Neubau eines kombinierten Absenktunnels
  • Neubau eines Bohrtunnels mit mindestens vier Röhren

Bei jeder Variante wird der Erhalt der Bestandsbrücke für den Straßenverkehr mit untersucht.
Um den Variantenentscheid so objektiv wie möglich zu gestalten, wurde auch dieser ausgeschrieben und wird zurzeit von einem unabhängigen Planungsbüro erarbeitet.

Nachdem wir der Öffentlichkeit im November 2018 in Großenbrode die verschiedenen Planungspakete und deren Vorteile und Herausforderungen vorgestellt haben, möchten wir Ihnen einen aktuellen Zwischenstand zu den Planungen geben und Ihnen erste Vorzugslinien für die verschiedenen Varianten vorstellen.

Vor allem möchten wir aber mit Ihnen ins Gespräch kommen, welche Bauwerke und Faktoren für Sie als Anwohner wichtig sind und Ihnen einen Einblick geben in den Arbeitsstand zum umfangreichen Kriterienkatalog, nach dem nach Abschluss der Vorplanungen die verschiedenen Varianten miteinander verglichen werden.

Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein (LBV) und die DB Netz AG als gemeinsame Vorhabenträger möchten Sie daher herzlich am Dienstag, den 2. April 2019, von 17:00 Uhr – ca. 19:30 Uhr in die Inselschule in Burg auf Fehmarn zu einer Informationsveranstaltung rund um die neue Fehmarnsundquerung einladen.

Neben einem kurzen Vortrag zum Sachstand haben Sie die Gelegenheit, sich im direkten Gespräch mit unserem Projektteam zu Ihren Fragen und persönlichen Anliegen auszutauschen und uns Ihre persönlichen Anmerkungen zu den verschiedenen Auswahlfaktoren und Bauwerken zu geben.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Zurück

Für die volle Funktionsfähigkeit und eine fehlerfreie Darstellung der Website verwenden Sie bitte Microsoft Internet Explorer Version 10 oder höher oder eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Safari oder Opera.