Dann melden Sie sich für unseren Newsletter an. Sie haben die Möglichkeit aktuelle Informationen per Mail zu einem oder mehreren Abschnitten der Schienenanbindung zu erhalten. Kreuzen Sie untenstehend die Streckenabschnitte an, die für Sie von besonderem Interesse sind. Sobald Sie sich für einen oder mehrere Abschnitte eingetragen haben, erhalten Sie automatisch auch allgemeine abschnittsübergreifende News aus unserem Projekt.
Wenn Sie an Informationen rund um die Instandhaltung der Fehmarnsundbrücke interessiert sind, haben Sie die Möglichkeit sich zum Infoletter "Rund um die Fehmarnsundbrücke" anzumelden.
Hier finden Sie alle bereits versandten Newsletter (ab März 2024):
um künftig Baumaterialien effizient per Zug in die nördlichen Bauabschnitte zu transportieren, finden seit Mitte Juli zwischen Neustadt i. H. und Großenbrode vorbereitende Arbeiten an der Bestandsstrecke statt.
Im Zuge dieser Maßnahme wird am Montag, den 25. August 2025 von 6:00 bis 8:00 Uhr, der Bahnübergang Strandstraße in Großenbrode halbseitig gesperrt.
Um die Arbeiten ordnungsgemäß durchführen zu können, wird die Fahrspur in Richtung Strand mit Leitbaken gesichert. Fußgänger:innen, Radfahrende sowie motorisierte Verkehre werden den Bahnübergang während der Sperrung queren können. Eine Umfahrung wird demnach nicht notwendig.
Sollten Sie am Morgen des 25. August 2025 die Strandstraße nutzen, bitten wir Sie, die angekündigte Sperrung bei Ihren Planungen zu berücksichtigen.
Bei Hinweisen und Rückfragen können Sie eine E-Mail an anbindung-fbq@deutschebahn.com schreiben. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.
Herzliche Grüße
Ihr Team der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Links: Der betroffene Bahnübergang ist rot eingekreist. (DB InfraGO AG)
Rechts: Ausschnitt aus dem Verkehrszeichenplan. (Das A-Team GmbH & Co KG)
Wenn Sie noch mehr über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website oder melden Sie sich direkt bei uns:
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail; die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an anbindung-fbq@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
wie bereits angekündigt, finden vom 19. bis 22. August 2025 Inspektionsarbeiten an der Unterseite der Fehmarnsundbrücke statt. Dabei kommt ein Brückenuntersichtgerät zum Einsatz. Um den Arbeitsraum für dieses einzurichten und im Anschluss wieder abzubauen, ist zweimal eine halbseitige Sperrung der Fehmarnsundbrücke mit Ampelschaltung notwendig:
Die Ampel wird manuell unter Berücksichtigung des aufkommenden Verkehrs bedient. Bei guten Wetterverhältnissen soll der Zeitraum zudem für Instandsetzungsarbeiten an den Leitschwellen genutzt werden.
Bitte planen Sie während der halbseitigen Sperrungen eine längere Reisezeit ein, da es zu Staubildung kommen kann. Durch Ihre Mithilfe und den Verzicht auf verschiebbare Fahrten kann das Stauaufkommen reduziert werden. Wir danken Ihnen, wenn Sie uns wieder tatkräftig unterstützen!
Herzliche Grüße
Ihr Team von "Rund um die Fehmarnsundbrücke"
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an fehmarnsundbruecke@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
am Montag, den 11. August 2025, findet der Thementag Umwelt im DB-Infocenter auf Fehmarn statt – im Fokus steht diesmal der Artenschutz. Unsere Expertin Dr. Anna Saupe erzählt, welche Tiere im Bereich der Trasse und im Fehmarnsund leben und wir sie schützen können. Schon bevor wir in den jeweiligen Abschnitten mit den Bauarbeiten beginnen, müssen wir zum Beispiel Amphibienschutzzäune sowie Habitate errichten und Ausgleichsflächen schaffen. Besonders spannend ist dabei zum Beispiel die geplante Riffkompensation nord-westlich von Fehmarn.
Um 10:30 Uhr und um 14:00 Uhr starten die Gruppengespräche – für diese Runden sind die Plätze begrenzt. Bitte melden Sie sich über unsere Projektwebsite an.
Von 13:00 bis 14:00 Uhr sind die Türen für spontane Besucher:innen geöffnet.
Adresse: DB-Infocenter, Severitenkamp 13, 23769 Burg auf Fehmarn
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind und viele Fragen mitbringen!
Auch im Sommer hat unser Infocenter jeden Dienstag von 13 bis 16 Uhr geöffnet. Kommen Sie gerne vorbei – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Die Außenfläche am Infocenter ist rund um die Uhr zugänglich: Werfen Sie doch mal einen Blick von unserer Plattform auf die Baustelleneinrichtungsfläche am Gleisdreieck!
Hinweis: Unser Infocenter befindet sich im 1. OG. Der Zugang ist derzeit noch nicht barrierefrei. Der Einbau eines Fahrstuhls ist in Kürze geplant.
Herzliche Grüße
Ihr Team der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Um den Kammmolch zu schützen, haben wir entlang unserer Trasse Amphibienschutzzäune aufgestellt. Zudem errichten wir temporäre und dauerhafte Winterverstecke. (Foto: DB AG)
Wenn Sie noch mehr über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website oder melden Sie sich direkt bei uns:
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail; die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an anbindung-fbq@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
am Mittwoch, den 6. August 2025, findet unser Thementag Fehmarnsundbrücke im DB-Infocenter auf Fehmarn statt. Grit Scholz, Projektleiterin Instandhaltung der Fehmarnsundbrücke, gibt spannende Einblicke in die Sanierungsmaßnahmen und die Herausforderungen, die das Team dabei zu meistern hat.
Um 13:00 Uhr und um 15:00 Uhr starten die Gruppengespräche – für diese Runden sind die Plätze begrenzt. Bitte melden Sie sich über unsere Projektwebsite an.
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind und viele Fragen mitbringen!
Adresse: DB-Infocenter, Severitenkamp 13, 23769 Burg auf Fehmarn
Alle ausstehenden Thementage im Überblick:
Besuchen Sie uns im Infocenter (reguläre Öffnungszeiten)
Auch im Sommer hat unser Infocenter jeden Dienstag von 13 bis 16 Uhr geöffnet. Hier informieren wir über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung sowie über die Instandhaltung der Fehmarnsundbrücke. Kommen Sie gerne vorbei – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Hinweis: Unser Infocenter befindet sich im 1. OG. Der Zugang ist derzeit noch nicht barrierefrei. Der Einbau eines Fahrstuhls ist in Kürze geplant.
Herzliche Grüße
Das Team von „Rund um die Fehmarnsundbrücke“
Vom 19. bis 22. August 2025 finden Inspektionsarbeiten an der Unterseite der Fehmarnsundbrücke statt. Dabei kommt ein Brückenuntersichtgerät zum Einsatz. Um den Arbeitsraum für dieses einzurichten und im Anschluss wieder abzubauen, ist zweimal eine halbseitige Sperrung der Fehmarnsundbrücke mit Ampelschaltung notwendig:
Die Ampel wird manuell unter Berücksichtigung des aufkommenden Verkehrs bedient. Bei guten Wetterverhältnissen soll der Zeitraum zudem für Instandsetzungsarbeiten an den Leitschwellen genutzt werden.
Bitte planen Sie während der halbseitigen Sperrungen eine längere Reisezeit ein, da es zu Staubildung kommen kann. Durch Ihre Mithilfe und den Verzicht auf verschiebbare Fahrten kann das Stauaufkommen reduziert werden. Wir danken Ihnen, wenn Sie uns wieder tatkräftig unterstützen!
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an fehmarnsundbruecke@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
wir freuen uns, Ihnen ein spannendes Update zu den Arbeiten an der Bestandsstrecke zwischen Neustadt in Holstein und Großenbrode geben zu können. Wie in unserem Newsletter vom 10. März 2025 angekündigt, werden wir die bestehende Bahnstrecke als Baugleis nutzen, um künftig Baumaterialien – insbesondere Langschienen – effizient per Zug in die nördlichen Bauabschnitte zu transportieren.
Zur Vorbereitung der Gleisinfrastruktur beginnen wir am 24. Juli 2025 mit vorbereitenden Arbeiten wie beispielsweise dem Auskreuzen der Signale. Die Umrüstmaßnahmen sind ein wichtiger Schritt für die Stärkung der logistischen Abläufe rund um das Projekt der Schienenanbindung. Zudem verringern sich die Auswirkungen auf die Straßeninfrastruktur in Ostholstein.
Anschließend beginnen die eigentlichen Umbauarbeiten, die an einigen Bahnübergängen Sperrungen erforderlich machen. Da jeder Bahnübergang unterschiedlich intensive Maßnahmen erfordert, werden die Bauarbeiten nicht linear von Süd nach Nord durchgeführt, sondern anhand einer Prioritätsmatrix bearbeitet.
An insgesamt 23 Bahnübergängen wird es ab dem 24. Juli 2025 zu Arbeiten kommen. Sperrungen wird es voraussichtlich erst ab Ende August und nur an fünf Bahnübergängen geben. Selbstverständlich werden wir die Gemeinden, deren Verwaltungen sowie alle Anlieger frühzeitig über die kurzzeitigen Sperrungen informieren.
Gemeindegebiet Altenkrempe:
BÜ 14 Hasselburg (Milchstraße)
Gemeindegebiet Stockelsdorf:
BÜ 17 Kremper Au (Stegelbusch)
Gemeindegebiet Schashagen:
BÜ 18 Schashagen (Bahnhofstraße / Hauptstraße)
BÜ 19 Schlamin (Postweg)
Gemeindegebiet Lensahn:
BÜ 23 Kirschenallee
BÜ 23a Bäderstraße
BÜ 24 Brunskroger Weg (Sieversberg)
BÜ 25 Grüner Hirsch (Moosbusch)
Gemeindegebiet Oldenburg in Holstein:
BÜ 26 Sebenter Weg
BÜ 27 Bruchweg
BÜ 28 Oldenburg Stadt (Meiereiweg)
BÜ 29 Schützenplatz (Milchdamm)
Gemeindegebiet Göhl:
BÜ 31 Göhl (Edisonstraße)
Gemeindegebiet Heringsdorf:
BÜ 33 Rellin
BÜ 35 Klötzin (Am Kellerkamp)
BÜ 36 Heringsdorf (B501 / An der Bäderstraße)
Gemeindegebiet Neukirchen:
BÜ 37 Satjewitz
BÜ 38 Neukirchen (Surenkamp)
BÜ 39 Sütel
BÜ 40 Bergmühle
Gemeindegebiet Großenbrode:
BÜ 42 Feldscheide
BÜ 43 Pomosinwerke (Von-Herwarth-Straße)
BÜ 44 Kaystraße (Strandstraße)
Wenn Sie noch mehr über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website oder melden Sie sich direkt bei uns:
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail; die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an anbindung-fbq@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
am Montag, den 28. Juli 2025, findet unser Thementag Baulogistik im DB-Infocenter auf Fehmarn statt. Josef Sen, Teilprojektleiter Baulogistik und Bodenmanagement, und Bruno Herweg, Projektingenieur Abschnitt 6 (Fehmarn) geben Einblicke in das spannende Themenfeld rund um Baustraßen, Materialtransporte, Lagerflächen und Co.
Gruppengespräche starten um 10:30 Uhr und um 14:00 Uhr – für diese Runden sind die Plätze begrenzt. Bitte melden Sie sich über unsere Projektwebsite an.
Von 13:00 bis 14:00 Uhr sind die Türen für spontane Besucher:innen geöffnet.
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind und viele Fragen mitbringen!
Adresse: DB-Infocenter, Severitenkamp 13, 23769 Burg auf Fehmarn
Alle ausstehenden Thementage im Überblick:
Auch im Sommer hat unser Infocenter jeden Dienstag von 13 bis 16 Uhr geöffnet. Kommen Sie gerne vorbei – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Die Außenfläche am Infocenter ist rund um die Uhr zugänglich: Werfen Sie doch mal einen Blick von unserer Plattform auf die Baustelleneinrichtungsfläche am Gleisdreieck!
Hinweis: Unser Infocenter befindet sich im 1. OG. Der Zugang ist derzeit noch nicht barrierefrei. Der Einbau eines Fahrstuhls ist in Kürze geplant.
Herzliche Grüße
Ihr Team der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Blick auf unsere Baustelle auf Fehmarn. Damit alles reibungslos abläuft, ist eine gute Baulogistik unverzichtbar. (Foto: DB InfraGO, Lorenz Bernschneider)
Wenn Sie noch mehr über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website oder melden Sie sich direkt bei uns:
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail; die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an anbindung-fbq@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hat den Zeitraum, in dem die Planfeststellungsunterlagen für die Fehmarnsundquerung (FSQ) öffentlich einsehbar sind, bekanntgegeben:
Von Montag, den 28. Juli 2025, bis einschließlich Mittwoch, den 27. August 2025, können Sie die Planfeststellungsunterlagen für die FSQ digital im Beteiligungsportal des Bundes für Verkehr und Offshore-Vorhaben einsehen. Auf dieser Seite finden Sie auch die offizielle Bekanntmachung mit allen relevanten Informationen zur Auslegung der Unterlagen durch das EBA.
Einwendungen können bis einschließlich Mittwoch, den 10. September 2025, beim EBA eingereicht werden. Dafür gibt es drei Möglichkeiten:
Orientierungshilfe für die Unterlagen
Im Juni 2025 wurde der Aufbau der Planfeststellungsunterlagen bei einer öffentlichen Infoveranstaltung vorgestellt. Um Sie bei der Orientierung in den umfangreichen Unterlagen zu unterstützen, stellen wir Ihnen die Präsentation dieses Termins auf unserer Website zum Download zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung wie auch die Präsentation eine Hilfestellung seitens der DB und nicht Teil des offiziellen Anhörungsverfahrens sind.
Herzliche Grüße
Ihr Team der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Visualisierung: Tunnelportal am Fehmarnsund (auf Festlandseite) – während der Bauzeit entsteht hier zunächst ein Trockendock, in dem die Tunnelelemente produziert werden.
Wenn Sie noch mehr über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website oder melden Sie sich direkt bei uns:
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail; die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an anbindung-fbq@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
wir haben gute Neuigkeiten: Der Planfeststellungsbeschluss für den Abschnitt 5.2 (Großenbrode) ist da!
Mit dem Planfeststellungsbeschluss, den wir vom Eisenbahn-Bundesamt erhalten haben, liegt auch die offizielle Baugenehmigung für den Abschnitt 5.2 (Großenbrode) vor. Damit hat das Projektteam der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung einen weiteren Meilenstein erreicht.
Was sind die nächsten Schritte?
Der Planfeststellungsbeschluss markiert gleichzeitig den Startschuss für weitere vorbereitende Maßnahmen im Bauabschnitt 5.2: Dazu gehören beispielsweise Artenschutzmaßnahmen, die Entwicklung von Grünland und Kleingewässern, Leitungsumverlegungen sowie die finale Abwicklung von privatrechtlichen Kaufverträgen für Grundstücke. Zudem können im Anschluss an die diesjährige Vegetationsperiode die notwendigen Rückschnitt- und Rodungsarbeiten starten.
Nach erfolgreichem Abschluss aller vorbereitenden Maßnahmen wird im Laufe des Jahres 2026 die Hauptbaumaßnahme beginnen.
Was ist im Abschnitt 5.2 (Großenbrode) dann geplant?
Im Planfeststellungsabschnitt 5.2 verläuft die zweigleisige und elektrifizierte Eisenbahnstrecke ca. 700 Meter durch die Gemeinde Neukirchen und im Anschluss durch die Gemeinde Großenbrode. Es handelt sich größtenteils um Neubaubereiche, denn die Ortslage Großenbrode wird nördlich umfahren. Im Bereich Mittelhof an der Kreisstraße 42 zwischen Heiligenhafen und Großenbrode entsteht auf Wunsch der beiden Gemeinden ein neuer gemeinsamer Haltepunkt.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Herzliche Grüße
Ihr Team der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Wir haben Grund zum Feiern: Ruben Diestelkamp und Florian Egger halten – stellvertretend für das gesamte Team des Abschnitts 5.2 (Großenbrode) – den Planfeststellungsbeschluss in den Händen.
In den Planfeststellungsunterlagen steckt viel Arbeit: 42 prall gefüllte Ordner wurden beim Eisenbahn-Bundesamt eingereicht.
Wenn Sie noch mehr über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website oder melden Sie sich direkt bei uns:
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail; die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an anbindung-fbq@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
ein buntes Programm mit spannenden Thementagen – das haben wir für Sie in unserem Infocenter (Severitenkamp 13, Burg auf Fehmarn) geplant. Kommen Sie vorbei und lernen Sie verschiedene Themenbereiche rund um die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung kennen.
Da die Plätze begrenzt sind, ist für die Thementage eine Anmeldung notwendig. Hier können Sie die Termine buchen: zur Terminübersicht.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Team der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Was sind die Herausforderungen beim Planen eines kombinierten Absenktunnels? Und welche Besonderheiten sind dabei zu berücksichtigen? Philipp Heetlage, Leitung Abschnitt Fehmarnsundquerung, gibt Einblicke in den aktuellen Planungsstand und die Arbeit des Projektteams.
Die Vorträge starten um 10:30 Uhr und um 14:00 Uhr: zur Anmeldung.
Von 13:00 bis 14:00 Uhr sind die Türen für spontane Besucher:innen geöffnet.
Eine gute Baulogistik ist in einem Großprojekt unverzichtbar. Wie kommen die Materialien und Baumaschinen von A nach B? Gibt es ausreichend Lagerplatz auf den Baustelleneinrichtungsflächen? Und an welchen Stellen brauchen wir Baustraßen, um das öffentliche Straßennetz zu entlasten? Diese und weitere Fragen beantworten Josef Sen, Teilprojektleiter Baulogistik und Bodenmanagement, und Lorenz Bernschneider, Teilprojektleiter Abschnitt Fehmarn.
Die Vorträge starten um 10:30 Uhr und um 14:00 Uhr: zur Anmeldung.
Von 13:00 bis 14:00 Uhr sind die Türen für spontane Besucher:innen geöffnet.
Die Instandhaltung der denkmalgeschützten Fehmarnsundbrücke ist eine herausfordernde Aufgabe, denn sie ist die einzige Verbindung zwischen der Insel Fehmarn und dem ostholsteinischen Festland. Deshalb müssen alle Arbeiten bei laufendem Verkehr stattfinden. Grit Scholz, Projektleiterin Instandhaltung der Fehmarnsundbrücke, gibt spannende Einblicke in die Sanierungsmaßnahmen.
Die Vorträge starten um 13:00 Uhr und um 15:00 Uhr: zur Anmeldung.
Ein wichtiger Bestandteil unserer Umweltmaßnahmen ist der Artenschutz. Denn im Bereich der Trasse und im Fehmarnsund leben viele Tiere, für die wir Schutzmaßnahmen und/oder Ausweichflächen schaffen, bevor wir mit den Bauarbeiten in den jeweiligen Abschnitten beginnen können. Welche Tiere besonders zu schützen sind und worauf wir dabei achten müssen, erzählt Dr. Anna Saupe, Projektingenieurin Natur & Artenschutz.
Die Vorträge starten um 10:30 Uhr und um 14:00 Uhr: zur Anmeldung.
Von 13:00 bis 14:00 Uhr sind die Türen für spontane Besucher:innen geöffnet.
Auch im Sommer hat unser Infocenter jeden Dienstag von 13 bis 16 Uhr geöffnet. Kommen Sie gerne vorbei – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Die Außenfläche am Infocenter ist rund um die Uhr zugänglich: Werfen Sie doch mal einen Blick von unserer Plattform auf die Baustelleneinrichtungsfläche am Gleisdreieck!
Hinweis: Unser Infocenter befindet sich im 1. OG. Der Zugang ist derzeit noch nicht barrierefrei. Der Einbau eines Fahrstuhls ist in Kürze geplant.
Wenn Sie noch mehr über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website oder melden Sie sich direkt bei uns:
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail; die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an anbindung-fbq@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
wir bedanken uns herzlich für ein tolles Baustellenfest in der vergangenen Woche! Rund 500 Besucher:innen sind unserer Einladung auf die Baustelleneinrichtungsfläche an der Fehmarnsundbrücke gefolgt und haben dort mit uns einen informativen und unterhaltsamen Nachmittag verbracht. Wir haben uns sehr über das große Interesse an den Infoständen gefreut, ebenso wie über die strahlenden Gesichter nach der Fahrt mit der Krangondel oder am Kindertisch.
Einige Eindrücke haben wir in einem Video zusammengefasst (zum Abspielen bitte auf das Bild klicken):
Unser Dank gilt zudem den teilnehmenden Baufirmen – ibb Mangold, Rahlf Krane GmbH, Schwalbe Bau, Toks Korrosionsschutz, R.Lange, SHERWIN-WILLIAMS – sowie den Kolleg:innen aus unseren DB-Projektteams, die ein buntes Informationsprogramm auf die Beine gestellt und viele Fragen beantwortet haben, und der Burg-Klause für die Erfrischung.
Besuchen Sie uns gerne auch in unserem Infocenter: Wir öffnen jeden Dienstag von 13 bis 16 Uhr im Severitenkamp 13 in Burg auf Fehmarn unsere Türen.
Herzliche Grüße
Ihre DB-Teams
Fehmarnsundbrücke und Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an fehmarnsundbruecke@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
aufgrund der Witterungsverhältnisse konnten die angekündigten Markierungsarbeiten gestern nicht fertiggestellt werden. Deshalb wird die Fehmarnsundbrücke heute Abend, am 11. Juni von 19:00 bis 21:00 Uhr, erneut halbseitig gesperrt und eine Ampelschaltung eingerichtet. Diese wird manuell unter Berücksichtigung des Verkehrsaufkommens bedient.
Bitte planen Sie im genannten Zeitraum eine längere Reisezeit ein, da es zu Staubildung kommen kann. Durch Ihre Mithilfe und den Verzicht auf verschiebbare Fahrten kann das Stauaufkommen reduziert werden. Wir danken Ihnen, wenn Sie uns wieder tatkräftig unterstützen!
Blick auf die Baustelleneinrichtungsfläche inselseitig an der Fehmarnsundbrücke - hier findet das Baustellenfest statt.
Am Freitag ist es so weit: Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Baustellenfest an der Fehmarnsundbrücke! Kommen Sie vorbei und freuen Sie sich mit uns auf einen informativen und zugleich unterhaltsamen Sommernachmittag.
Wann? Freitag, 13. Juni 2025 von 15 bis 18 Uhr
Wo? Auf der Baustelleneinrichtungsfläche am Fehmarnsund östlich des inselseitigen Brückendamms (Zugang über den Geh- und Radweg unter der Fehmarnsundbrücke)
Das erwartet Sie:
Blick hinter die Kulissen: Unsere DB-Teams und die Baufirmen geben Ihnen spannende Einblicke in unsere Arbeit und beantworten Ihre Fragen rund um unsere derzeitigen und künftigen Baustellen rund um den Sund.
Wenn das Wetter mitspielt, geht es mit einer Krangondel hoch hinaus: Wagen Sie einen einzigartigen Blick auf den Fehmarnsund in gut 40 Metern Höhe!
Für eine kühle Erfrischung und kleine Überraschungen für Groß und Klein ist gesorgt.
Wir freuen uns auf Sie!
Die DB-Teams Instandhaltung der Fehmarnsundbrücke & Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an fehmarnsundbruecke@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
am Donnerstag findet unsere Infoveranstaltung anlässlich der in Kürze anstehenden Offenlage für den Planfeststellungsabschnitt Fehmarnsundquerung wie angekündigt statt. Wir laden Sie herzlich ein:
Am 12. Juni 2025 von 18 bis 20 Uhr
(Einlass ab 17:30 Uhr)
im MeerHuus
Südstrand 10, 23775 Großenbrode
Der kombinierte Absenktunnel für die Straße und Schiene wird zukünftig die Insel Fehmarn mit dem ostholsteinischen Festland verbinden – und ist damit ein wichtiger Abschnitt im Projekt Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung.
Der Tunnel durch den Fehmarnsund wird gemeinsam durch die DB InfraGO und die DEGES geplant und realisiert. In Kürze wird die Planung für diesen Abschnitt zur Einsicht für alle Interessierten öffentlich ausgelegt. Die Kombination von Schiene und Straße in einem Bauwerk stellt besondere Anforderungen an die Genehmigungsunterlagen. In unserer Veranstaltung möchten wir Ihnen den Aufbau der Unterlagen daher zur besseren Orientierung vorstellen.
Darüber hinaus werden die Themen Zuwegungen und Baustellenverkehre, die Nutzung von Flächen (auch für das Arbeiterdorf bei Großenbrode), vorbereitende Maßnahmen oder der Schallschutz im Fokus stehen. Nach dem Vortrag der DEGES- und DB-Kolleg:innen haben Sie die Möglichkeit, an unseren Thementischen Fragen zu stellen und sich zu informieren.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Visualisierung: Tunnelportal am Fehmarnsund (auf Festlandseite) – während der Bauzeit entsteht hier zunächst ein Trockendock, in dem die Tunnelelemente produziert werden.
Wenn Sie noch mehr über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website oder melden Sie sich direkt bei uns:
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail; die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an anbindung-fbq@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
wie in unserer letzten Ankündigung beschrieben, sollten im Zuge der am 26. Mai eingerichteten Ampelschaltung nicht nur ca. 450 Meter Betonleitschwellen entfernt und der Asphalt repariert werden, sondern auch die Fahrbahnmarkierung angepasst werden.
Aufgrund der regnerischen Witterung in der vergangenen Woche konnten die Markierungsarbeiten auf der Vorlandbrücke jedoch nicht vollständig ausgeführt werden. Bisher konnten die Markierungsarbeiten nicht durchgeführt werden, damit verschiedene Transportfahrten für Straßenbaumaßnahmen und Betonagen auf der Insel Fehmarn nicht behindert werden.
Mit der Stadt Fehmarn wurde deshalb vereinbart, dass die Markierungsarbeiten in der kommenden Woche durchgeführt werden. Dafür ist erneut eine halbseitige Sperrung der Fehmarnsundbrücke notwendig.
Dafür wird am Dienstag, den 10. Juni 2025 von 09:00 bis 11:00 Uhr, und – sollte die Witterung erneut nicht mitspielen – ersatzweise am 11. Juni 2025 von 19:00 bis 21:00 Uhr eine Ampelschaltung eingerichtet. Die Ampel wird manuell unter Berücksichtigung des aufkommenden Verkehrs bedient.
Bitte planen Sie im genannten Zeitraum eine längere Reisezeit ein, da es zu Staubildung kommen kann. Durch Ihre Mithilfe und den Verzicht auf verschiebbare Fahrten kann das Stauaufkommen reduziert werden. Wir danken Ihnen, wenn Sie uns wieder tatkräftig unterstützen!
Weitere Informationen zu den aktuellen Arbeiten finden Sie hier.
Herzliche Grüße
Das Team von „Rund um die Fehmarnsundbrücke“
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an fehmarnsundbruecke@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
wir laden Sie herzlich ein zu unserer Infoveranstaltung anlässlich der in Kürze anstehenden Offenlage für den Planfeststellungsabschnitt Fehmarnsundquerung:
Am 12. Juni 2025 von 18 bis 20 Uhr
(Einlass ab 17:30 Uhr)
im MeerHuus
Südstrand 10, 23775 Großenbrode
Der kombinierte Absenktunnel für die Straße und Schiene wird zukünftig die Insel Fehmarn mit dem ostholsteinischen Festland verbinden – und ist damit ein wichtiger Abschnitt im Projekt Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung.
Der Tunnel durch den Fehmarnsund wird gemeinsam durch die DB InfraGO und die DEGES geplant und realisiert. In Kürze wird die Planung für diesen Abschnitt zur Einsicht für alle Interessierten öffentlich ausgelegt. Die Kombination von Schiene und Straße in einem Bauwerk stellt besondere Anforderungen an die Genehmigungsunterlagen. In unserer Veranstaltung möchten wir Ihnen den Aufbau der Unterlagen daher zur besseren Orientierung vorstellen.
Darüber hinaus werden die Themen Zuwegungen und Baustellenverkehre, die Nutzung von Flächen (auch für das Arbeiterdorf bei Großenbrode), vorbereitende Maßnahmen oder der Schallschutz im Fokus stehen. Nach dem Vortrag der DEGES- und DB-Kolleg:innen haben Sie die Möglichkeit, an unseren Thementischen Fragen zu stellen und sich zu informieren.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Visualisierung: Tunnelportal am Fehmarnsund (auf Festlandseite) – während der Bauzeit entsteht hier zunächst ein Trockendock, in dem die Tunnelelemente produziert werden.
Wenn Sie noch mehr über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website oder melden Sie sich direkt bei uns:
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail; die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an anbindung-fbq@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
wir laden Sie herzlich ein zu unserem Baustellenfest an der Fehmarnsundbrücke! Kommen Sie vorbei und freuen Sie sich mit uns auf einen informativen und zugleich unterhaltsamen Sommernachmittag.
Wann? Freitag, 13. Juni 2025 von 15 bis 18 Uhr
Wo? Auf der Baustelleneinrichtungsfläche am Fehmarnsund östlich des inselseitigen Brückendamms (Zugang über den Geh- und Radweg unter der Fehmarnsundbrücke)
Das erwartet Sie:
Wir freuen uns auf Sie!
Die DB-Teams Instandhaltung der Fehmarnsundbrücke & Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Blick auf die Baustelleneinrichtungsfläche inselseitig an der Fehmarnsundbrücke - hier findet das Baustellenfest statt.
Im Video: Aktuelle Arbeiten an der Fehmarnsundbrücke
Das Team Fehmarnsundbrücke berichtet von den Instandhaltungsarbeiten, die zurzeit an der Fehmarnsundbrücke umgesetzt werden.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an fehmarnsundbruecke@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
nach dem erfolgreichen Abschluss des Seiltausches können wir nun einen Teil der Baustelleneinrichtungsfläche zurückbauen. Dies betrifft den Bereich vom festlandseitigen Fahrbahnübergang (Wiederlager A) bis zum Pfeiler 4 (vom Festland startend gezählt). Dazu werden ca. 450 Meter Betonleitschwellen entfernt, der Asphalt repariert und die Markierung angepasst.
Um die Betonleitschwellen sicher für den Abtransport aufzuladen und den laufenden Verkehr dabei nicht zu gefährden, ist für fünf Stunden eine halbseitige Sperrung der Fehmarnsundbrücke notwendig. Dafür wird am Montag, den 26. Mai 2025 von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr eine Ampelschaltung eingerichtet. Die Ampel wird manuell unter Berücksichtigung des aufkommenden Verkehrs bedient.
Bitte planen Sie im genannten Zeitraum eine längere Reisezeit ein, da es zu Staubildung kommen kann. Durch Ihre Mithilfe und den Verzicht auf verschiebbare Fahrten kann das Stauaufkommen reduziert werden. Wir danken Ihnen, wenn Sie uns wieder tatkräftig unterstützen!
Weitere Informationen zu den aktuellen Arbeiten finden Sie hier.
Herzliche Grüße
Das Team von „Rund um die Fehmarnsundbrücke“
Aktuelles Foto von der Baustelle: Zurzeit läuft die Sanierung der Betonpfeiler. Viele Arbeiten finden im Inneren der Pfeiler statt, doch auch von außen können Sie die Instandsetzungsmaßnahme beobachten. (Foto: DB AG / Peter Mantik)
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an fehmarnsundbruecke@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
es hat uns gefreut, dass unsere öffentliche Infoveranstaltung am 29. April 2025 zum Aufbau der Planungsunterlagen des Abschnitts 1.2, von so vielen Bürger:innen besucht wurde – herzlichen Dank für Ihr Interesse.
In diesem Newsletter möchten wir Ihnen die Präsentation der Veranstaltung sowie einen dazugehörigen Handzettel mit Informationen zur Offenlage zur Verfügung stellen.
Ihr Team der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Im Rahmen der Infoveranstaltung am 29. April 2025 in Ratekau haben wir für alle Interessierten den Aufbau der Unterlagen des Abschnitts 1.2 vorgestellt, damit Sie sich während der Offenlage besser in den Unterlagen zurecht finden.
Vom 02. Mai 2025 (Freitag) bis einschließlich 02. Juni 2025 (Freitag) sind die Planungsunterlagen des Abschnitts 1.2 zur Einsicht für alle Interessierten auf der Webseite des Eisenbahn-Bundesamtes ausgelegt. Unter diesem Link gelangen Sie direkt zum Dowloadbereich, der alle relevanten Planungsunterlagen beinhaltet.
Unter den folgenden Links können Sie die Präsentation der öffentlichen Infoveranstaltung zum Aufbau der Unterlagen sowie einen Handzettel mit weiteren Infos zur Offenlage herunterladen:
Präsentation: Infoveranstaltung zum Aufbau der Unterlagen Abschnitt 1.2
Handzettel: Offenlage der Unterlagen Abschnitt 1.2
Bitte beachten Sie: Maßgebend für das Verfahren sind die Informationen in der öffentlichen Bekanntmachung des Eisenbahn-Bundesamtes und die auf der Seite des Eisenbahn-Bundesamtes veröffentlichten Unterlagen.
Wenn Sie noch mehr über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website oder melden Sie sich direkt bei uns:
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail; die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an anbindung-fbq@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
die Gemeinden Ratekau, Scharbeutz und Timmendorfer Strand befinden sich im Planungsabschnitt 1.2 der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung. Am 2. Mai 2025 wird die Planung für diesen Abschnitt zur Einsicht für alle Interessierten durch das Eisenbahn-Bundesamt ausgelegt. Zur Einsicht aller verfahrensrelevanten Termine sowie Fristen möchten wir Sie auf die öffentliche Bekanntmachung des Eisenbahn-Bundesamtes hinweisen.
Zur besseren Orientierung während der Offenlage möchten wir Ihnen den Aufbau der Planfeststellungsunterlage vorstellen. Daher laden wir Sie zu unserer Informationsveranstaltung ein:
Dienstag, 29. April 2025
ab 17:30 Uhr
Mon-Halle
Rosenstraße 93
23626 Ratekau
Ablauf:
Ab 17:30 Uhr Einlass
Um 18:00 Uhr beginnt der Vortrag
Um 19:30 Uhr endet die Veranstaltung
Sie finden ausreichend Parkmöglichkeiten an der Cesar-Klein-Schule. Ein kurzer Fußweg verbindet den Parkplatz mit der Sporthalle. Um eine ortsunabhängige Teilnahme zu ermöglichen, zeigen wir die Infoveranstaltung online und live über unseren YouTube-Kanal.
Hier geht´s direkt zur Liveübertragung. Start ist am 29. April 2025 um 17:45 Uhr.
Beispielbild einer Informationsveranstaltung im Abschnitt Lübeck.
Ob digital oder vor Ort: Wir freuen uns über Ihr Interesse und die Gelegenheit, Ihnen unsere Planung für den Abschnitt 1.2 vorstellen zu dürfen.
Viele Grüße
Ihr Team der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Wenn Sie noch mehr über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website oder melden Sie sich direkt bei uns:
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail; die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an anbindung-fbq@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
auf Fehmarn schreiten die Bodenarbeiten weiter voran. Das Team hat entlang der Trasse die Stellen identifiziert, an denen eine sogenannte qualifizierte Baugrundverbesserung sinnvoll ist. Diese wird aktuell ausgeführt mit dem Ziel, einen stabilen und standfesten Untergrund für die neue zweigleisige Bahnstrecke herzustellen.
Dafür wurden zuvor bereits der Gleisschotter und die oberen Erdschichten abgetragen. Materialien, die im späteren Bauverlauf recycelt werden können, sind zurzeit auf einer Baustelleneinrichtungsfläche zwischengelagert. Nun fährt eine Bodenfräse Stück für Stück die Strecke entlang, um neue Erdschichten aufzutragen. Dabei wird ein Bindemittel beigemischt, um die Bodenschichten stabil und witterungsresistent zu machen. So entsteht ein solider Untergrund, auf dem zu einem späteren Zeitpunkt der Oberbau aufgeschichtet werden kann.
Blick auf die Baustelle: Die Bodenarbeiten schreiten weiter voran. (Foto: DB InfraGO, Lorenz Bernschneider)
Tipp: Von der Plattform an unserem Infocenter im Severitenkamp 13, Burg auf Fehmarn, können Sie einen Blick auf die Baustelleneinrichtungsfläche und die dort aufgeschichteten Erdmaterialien werfen. Die Plattform ist durchgängig zugänglich. Zudem ist das Infocenter jeden Dienstag von 13 bis 16 Uhr für Sie geöffnet. Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf die Gespräche mit Ihnen!
Herzliche Grüße und ein frohes Osterfest
Ihr Team der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Wenn Sie noch mehr über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website oder melden Sie sich direkt bei uns:
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail; die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an anbindung-fbq@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
nach dem erfolgreichen Tausch der 80 Seile ist das Brückenteam aktuell im Abnahmeprozess des Seiltauschs.
Die meisten Arbeiten konnten dafür mit einem Hubsteiger, der auf der Baustelleneinrichtungsfläche auf der Bahnseite platziert ist, durchgeführt werden. Für weitere Abnahmen wird es jedoch notwendig sein, den Hubsteiger auf der Straße zu platzieren.
Mit diesem Hubsteiger werden die Abnahmen durchgeführt. (Foto: ibb Mangold)
Um die Einschränkungen für den Straßenverkehr so gering wie möglich zu halten, wird vom 22. bis 24. April 2025 jeweils nachts von 21:00 bis 5:00 Uhr eine halbseitige Sperrung mit Ampelschaltung eingerichtet. Die Ampel wird manuell, unter Berücksichtigung des aufkommenden Verkehrs, bedient.
Über die Maßnahme haben wir bereits die Firma Scandlines informiert zur Weitergabe an insbesondere die Schwerlast-Kunden.
Auch wenn die Ampelschaltung in den deutlich weniger verkehrsintensiven Nachtstunden in Betrieb ist, stellen Sie sich im genannten Zeitraum bitte auf eine längere Reisezeit und ggf. Stauaufkommen ein.
Durch Ihre Mithilfe und den Verzicht auf verschiebbare Fahrten kann die Staubildung über den gesamten Zeitraum reduziert werden. Wir danken Ihnen, wenn Sie uns wieder tatkräftig unterstützen!
Weitere Informationen zu den aktuellen Arbeiten finden Sie hier.
Herzliche Grüße
Das Team von „Rund um die Fehmarnsundbrücke“
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an fehmarnsundbruecke@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG, ibb Mangold
wir freuen uns, Ihnen ein spannendes Update zu den vorbereitenden Untersuchungen für das semiintegrale Brückenbauwerk, das den OIdenburger Bruch überspannen wird, geben zu können: Bereits im Februar wurden in drei Bereichen Vergrämungsstäbe aufgestellt, um die notwendigen Baugrundnacherkundungen vorzubereiten. Zwischen April und Oktober 2025 werden an verschiedenen Stellen Bohrungen durchgeführt. Was es damit auf sich hat, erklären wir Ihnen im Folgenden.
Vergrämungsmaßnahme für Bodenbrüter im Oldenburger Bruch. Blick in Richtung Autobahn 1.
Was sind Vergrämungsmaßnahmen?
Vergrämungsmaßnahmen sind eine gängige Artenschutzmaßnahme bei Infrastrukturprojekten. Sie schützen die im Oldenburger Bruch beheimateten Bodenbrüter vor den Geräuschen der bald beginnenden Bodenuntersuchungen. Da die Brutsaison erfahrungsgemäß im März beginnt, wurden die Vergrämungsstäbe bereits Ende Februar aufgestellt. Sie signalisieren den Vögeln, dass die markierten Flächen nicht für den Nestbau geeignet sind. Es werden nur die Flächen markiert, die auch tatsächlich für die Untersuchungen genutzt werden. So wird sichergestellt, dass die Baugrundnacherkundungen einen möglichst geringen Einfluss auf die Populationsentwicklung der ostholsteinischen Fauna haben.
Da Bilder bekanntlich mehr sagen als Worte, haben wir das Aufstellen der Vergrämungsmaßnahme für Sie mit der Kamera begleitet und erläutern im unten verlinkten Video, warum diese Maßnahme für die weiteren Arbeiten so wertvoll ist:
So baut die Bahn in Ostholstein - EP01: Vergrämungsmaßnahmen im Oldenburger Bruch
Warum sind weitere Untersuchungen notwendig?
Die bisherigen Untersuchungen haben ergeben, dass in einem Teil der Niederung ein unterirdischer, geschlossener Deponiekörper liegt, der unter anderem Glas, Metall, Holz, Plastikabfälle und Bauschutt beinhaltet. Die angrenzenden Bereiche des Oldenburger Bruchs bestehen aufgrund seiner Geschichte als Niedermoorlandschaft aus sehr weichen Torf- und Muddeablagerungen. Damit die Züge nach Fertigstellung der Schienenanbindung an den Fehmarnbelttunnel die Niederung sicher passieren können, wird ein Bauwerk errichtet, das die kritischen Bodenschichten überspannt – ein semiintegrales Brückenbauwerk.
Wie geht es weiter?
Ab Ende April 2025 beginnen die Baugrundnacherkundungen. Konkret handelt es sich hierbei um punktuelle Bohrungen, die auf den landwirtschaftlichen Flächen zwischen Bruchweg, Schwarzer Damm und dem Oldenburger Graben durchgeführt werden. Dabei werden Bohrkerne entnommen, die Aufschluss über die genaue Zusammensetzung und Lage der unterschiedlichen Erdschichten im Oldenburger Bruch geben. Diese Erkenntnisse fließen dann in die weiteren Planungen ein.
Lokalisierung der geplanten Bohrfelder im Oldenburger Bruch.
Selbstverständlich halten wir Sie über die spannenden Arbeiten im Oldenburger Bruch auf dem Laufenden und wünschen allen Newsletter-Lesenden angenehme Osterfeiertage.
Viele Grüße
Ihr Team der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Wenn Sie noch mehr über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website oder melden Sie sich direkt bei uns:
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail; die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an anbindung-fbq@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
wir freuen uns, Ihnen ein spannendes Update zu künftigen Transporten von Baumaterialien zu geben: wir bereiten die bestehende Schiene zwischen Neustadt in Holstein und Strukkamp als Baugleis für den Transport von Baumaterialien – insbesondere Langschienen - vor. Um das Baugleis startklar zu machen, schneiden wir derzeit die Vegetation entlang der Strecke zurück.
Was ist ein Baugleis?
Ein Baugleis dient dazu, Baumaterialien direkt über die Schiene zu transportieren. Das bedeutet weniger LKW-Verkehr auf unseren Straßen und damit eine Entlastung für alle anderen Verkehrsteilnehmer:innen.
Was ist eine Langschiene?
Langschienen sind spezielle, ca. 120 Meter lange Schienenstücke. Sie sind besonders lang und stabil, was den Bau sicherer und effizienter macht! Im Vergleich zu kürzeren Schienenstücken bieten Langschienen viele Vorteile:
Weniger Schienenstöße: Da Langschienen in größeren Längen verlegt werden, gibt es weniger Verbindungsstellen zwischen den Schienen. Das führt zu einer ruhigeren Fahrt für Züge und weniger Verschleiß an den Verbindungsstellen.
Erhöhte Stabilität: Langschienen bieten eine stabilere und robuster Infrastruktur, was die Sicherheit und Effizienz des Zugverkehrs erhöht.
Reduzierung von Wartungsaufwand: Mit weniger Übergängen zwischen den Schienenabschnitten sinkt der Wartungsbedarf, was langfristig Kosten spart.
Wie geht es weiter?
Die Vegetationsarbeiten laufen derzeit bis zum 14. März 2025. Anschließend wollen wir kleinere Instandsetzungsarbeiten an der Bestandsstrecke durchführen, um die Logistikfahrten sicher durchführen zu können. Hierzu zählt beispielsweise der Tausch einzelner Schwellen oder die Herrichtung der korrekten Gleislage durch Einbringen und Stopfen von Schotter. Auch werden an besonders frequentierten Bahnübergängen Maßnahmen zur besseren Sicherung des Straßenverkehrs umgesetzt, sodass die Fahrten auf dem Baugleis geringstmögliche Auswirkungen auf den Straßenverkehr nach sich ziehen. Der Transport der Langschienen wird dann zum Ende des Jahres starten.
Wenn Sie noch mehr über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website oder melden Sie sich direkt bei uns:
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail; die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an anbindung-fbq@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
am gestrigen Montag (3. März 2025) haben wir das letzte neue Seil an der Fehmarnsundbrücke eingebaut. Damit haben wir einen wichtigen Meilenstein im Rahmen der Instandhaltungsarbeiten erreicht: Alle 80 Tragseile sind nun ausgetauscht.
Im März und April erfolgen noch einige Nacharbeiten am Brückenbogen und abschließend die Abnahme der Leistung. Für die Seile der Westseite (Straße) ist dafür eine nächtliche Wanderbaustelle mit einer LKW-Hebebühne geplant. Hierzu werden wir Sie wie gewohnt rechtzeitig über die genauen Termine informieren.
Das Team des Seiltauschs trotzte Wind und Wetter und sorgte für einen beeindruckenden Endspurt (Foto: ibb Mangold).
Weitere eindrucksvolle Bilder des letzten Seiltausches finden Sie in dieser aktuellen Meldung.
Insgesamt war der Seiltausch eine herausfordernde Aufgabe: Auf der Brücke wehen teilweise starke Winde, deren Stärke das Team vor Ort stets im Auge behalten musste. Ab einer Windstärke von 8 Beaufort (Bft) musste der Seilaus- und Einbau unterbrochen werden, denn die Sicherheit der Mitarbeitenden steht immer an oberster Stelle.
Außerdem folgte der Seiltausch einer festen Reihenfolge, damit die Lasten der Brücke zu jedem Zeitpunkt ausbalanciert bleiben. So wurde sichergestellt, dass auch die Nutzung der Brücke sicher bleibt. Denn die Fehmarnsundbrücke ist derzeit die einzige Straßenverbindung zwischen der Insel Fehmarn und dem Festland – eine Vollsperrung galt es daher zu vermeiden.
Insgesamt ist es uns gelungen, die durch den Seiltausch verursachten Verkehrseinschränkungen gering zu halten. Nur für ein Seil war eine dreitägige, halbseitige Sperrung der Fehmarnsundbrücke mit Ampelschaltung notwendig. Ursprünglich war dies für sieben Seile auf der Straßenseite vorgesehen. Doch durch die Erkenntnisse, die wir während des Tauschprozesses gewonnen haben, konnten wir den Bauablauf optimieren und weitere Sperrzeiten vermeiden.
Wie geht es jetzt weiter? Parallel zu den Nacharbeiten des Seiltausches finden bereits Arbeiten an den Betonpfeilern statt. Diese müssen innen und außen saniert werden, was ebenfalls eine herausfordernde Maßnahme ist.
Denn auch die Brückenpfeiler sind ein wichtiger Baustein für eine standfeste und sichere Fehmarnsundbrücke. Daher müssen wir auch diese Maßnahme gründlich planen und es kann an maximal zwei Pfeilern gleichzeitig gearbeitet werden.
Um den Bauablauf festzulegen, finden weiterhin Erkundungen und Probearbeiten am Pfeiler 1 (gezählt wird von der Festlandseite aus) statt, der als Versuchspfeiler ausgewählt wurde und wichtige Erkenntnisse für die Instandsetzung aller Pfeiler liefert. Denn die offensichtlichen Schadensbilder sind bei allen Pfeilern – mit mehr oder weniger großer Ausprägung – ähnlich.
Um die Betonsanierung der Brückenpfeiler gut vorzubereiten, sind umfangreiche Untersuchungen unerlässlich (Foto: DB E&C, Marco Birner).
Weitere Arbeiten, die zurzeit stattfinden oder noch ausstehen, sind zum Beispiel die Erneuerung der Schrammborde (bereits in Arbeit) und der Korrosionsschutz (vsl. ab 2026).
Über alle Maßnahmen werden wir Sie weiterhin auf dem Laufenden halten.
Herzliche Grüße
Das Team von "Rund um die Fehmarnsundbrücke"
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an fehmarnsundbruecke@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG, ibb Mangold, DB E&C (Marco Birner)
mit diesem Newsletter möchten wir Sie informieren, dass es vom 3. bis zum 6. März 2025 zu Nachtbauarbeiten entlang der Bahnstrecke zwischen Haffkrug und Neustadt in Holstein kommt. Die Bauarbeiten finden jeweils von ca. 21:50 Uhr bis ca. 4:30 Uhr statt und sind Teil der Oberbauerneuerung, die von Mitte September bis Mitte Dezember 2024 an der Bahnstrecke zwischen Haffkrug und Neustadt i. H. durchgeführt wurde.
Hintergrund der nun anstehenden Arbeiten ist ein Belastungsstopfgang, der auf der erneuerten Bahnstrecke durchgeführt wird. Dabei handelt es sich um die nochmalige Stabilisierung des Gleisschotters nach einer bestimmten Zeitspanne der Belastung durch den Zugverkehr. Bevor der Belastungsstopfgang durchgeführt wird, wird neuer Verfüllschotter eingebracht.
Durch den Einbau des Schotters und den Einsatz von Großmaschinen lässt sich eine Lärmbelastung leider nicht vermeiden. Bitte beachten Sie, dass sich die Baumaschinen langsam fortbewegen, sodass auch die Lärmbelästigung "wandert".
Für die Umsetzung der Bauarbeiten muss die Bahnstrecke zwischen Scharbeutz und Neustadt in Holstein in den Nächten vom 3. bis zum 6. März 2025, jeweils von 21:50 Uhr bis 4:30 Uhr, gesperrt werden. Tagsüber findet der Zugverkehr wie gewohnt statt. Für die ausfallenden Züge hat die DB Regio AG einen Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Lübeck und Neustadt in Holstein eingerichtet. Mehr Informationen zum Ersatzverkehr finden Sie unter diesem Link.
Darüber hinaus werden im Zuge der Bauarbeiten die Bahnübergänge "Holmer Weg" und "Seeblick" gesperrt. Sie sind vom 3. März 2025 ab 18:00 Uhr durchgängig bis zum 5. März 2025 um 4:30 Uhr gesperrt.
Die Oberbauerneuerung ist eine vorbereitende Maßnahme des Projektes Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung. Mehr zu den Bauarbeiten, die letztes Jahr stattgefunden haben, finden Sie in diesem Doku-Video.
Wir entschuldigen uns für etwaige Unannehmlichkeiten, die im Zuge der Bauarbeiten entstehen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und herzliche Grüße
Ihr Team der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Wenn Sie noch mehr über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website oder melden Sie sich direkt bei uns:
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail; die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an anbindung-fbq@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
auch in diesem Jahr gibt es auf unserer Baustelle auf Fehmarn viel zu tun: 2025 stehen weiterhin die Bodenarbeiten im Fokus. Der alte Gleisschotter und die Erdschichten werden weiter abgetragen und der Boden qualifiziert verbessert. Das heißt, dass wir durch gezielte Maßnahmen für einen stabilen und standfesten Untergrund für die neue Bahnstrecke sorgen. Zudem verbreitern wir auf Fehmarn den Bahndamm und starten mit dem Wiederaufbau des Bodens. Südöstlich des Wasserbeschaffungsverbandes (WBV) bzw. der Unterführung Strukkamp ist darüber hinaus eine weitere Baustelleneinrichtungsfläche geplant, die über die vorhandenen Baustraßen erschlossen wird. Über die Fortschritte zu diesen Arbeiten werden wir Sie über unseren Newsletter und Baustellen-Blog auf dem Laufenden halten.
Außerdem sind jeden Dienstag von 13 bis 16 Uhr die Türen unseres Infocenters (Severitenkamp 13, Burg auf Fehmarn) für Sie geöffnet. Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich über die laufenden Bauarbeiten, das Projekt Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung und die Instandhaltungsarbeiten an der Fehmarnsundbrücke. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Herzliche Grüße
Ihr Team der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
2025 setzen wir auf Fehmarn vor allem die Bodenarbeiten fort. (Symbolbild, Quelle: DB)
Wenn Sie noch mehr über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website oder melden Sie sich direkt bei uns:
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail; die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an anbindung-fbq@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
die Instandhaltungsarbeiten an der Fehmarnsundbrücke laufen gleich zum Jahresbeginn weiter auf Hochtouren. Im Januar haben wir mit der Erkundung und Sanierung des ersten Pfeilers in der Ostsee begonnen. Das ist eine weitere herausfordernde Aufgabe, bei der unsere Fachleute weder Platz- noch Höhenangst haben dürfen: Bis zu 40 Meter tief steigen sie innerhalb des Betonpfeilers hinunter – und bewegen sich damit bis zu 15 Meter unter dem Meeresspiegel. Was man von außen beim Blick auf die Brücke gar nicht ahnt: In den riesigen Betonpfeilern gibt es 144 Kammern, die jeweils mit nur 60x60 cm großen Durchlässen verbunden sind. In diesen engen Verhältnissen prüfen die Expert:innen, an welchen Stellen Schäden vorliegen und bauen die Betonfläche wieder auf. Ein wirklich spektakulärer Arbeitsplatz...
Diese Woche hatten wir Pressevertreter:innen zu Gast, um mit ihnen einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Wie es im Inneren der Brückenpfeiler aussieht, sehen Sie zum Beispiel in diesen TV-Beiträgen:
Auch der Seiltausch schreitet trotz der winterlichen Witterung gut voran: Aktuell wird auf der Fehmarnsundbrücke das 65. Tragseil ausgetauscht.
Zum Fortschritt der Arbeiten halten wir Sie in den nächsten Wochen und Monaten wie gewohnt auf dem Laufenden.
Herzliche Grüße
Das Team von "Rund um die Fehmarnsundbrücke"
In den TV-Beiträgen erhalten Sie einen Blick ins Innere der Betonpfeiler. Quelle: Sat.1
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an fehmarnsundbruecke@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
mit dieser Ausgabe des Newsletters möchten wir Sie darüber informieren, dass die Planungsunterlagen des Abschnitts 3 (Gemeinden Schashagen, Beschendorf, Manhagen, Lensahn und Damlos) ab dem 20. Januar 2025 für alle Interessierten durch das Amt für Planfeststellung und Verkehr erneut öffentlich ausgelegt werden. Alle Informationen zur Offenlage finden Sie unter diesem Link.
Damit Sie sich in den Unterlagen besser zurechtfinden, möchten wir Ihnen den Aufbau der Unterlagen am 20. Januar 2025 um 18:00 Uhr in einer Informationsveranstaltung in Lensahn vorstellen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr Team der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Beispielbild einer öffentlichen DB-Informationsveranstaltung
Der Abschnitt 3 der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erstreckt sich über rund 15 Kilometer. Er umfasst die Gemeinden Schashagen, Beschendorf, Manhagen, Lensahn und Damlos. Die Trasse verläuft im Abschnitt 3 überwiegend als Neubau parallel zur Autobahn A1. Neben Lärmschutzwänden sowie Straßen- und Eisenbahnüberführungen entsteht ein neuer Haltepunkt in Lensahn.
Vom 20. Januar 2025 (Montag) bis einschließlich 19. Februar 2025 (Mittwoch) wird die Planung für diesen Abschnitt erneut zur Einsicht für alle Interessierten vor Ort und im Internet ausgelegt (1. Planänderung). Unter diesem Link gelangen Sie direkt zur öffentlichen Bekanntmachung des Amts für Planfeststellung und Verkehr Schleswig-Holstein, die alle relevanten Informationen, Fristen und Adressen der Auslegungsstellen beinhaltet.
Aus diesem Anlass möchten wir Ihnen den Aufbau der Unterlagen des Abschnitts 3 zur besseren Orientierung während der Offenlage vorstellen.
Daher laden wir Sie herzlich zu unserer Infoveranstaltung ein:
Montag, 20. Januar 2025
18–20 Uhr
Haus der Begegnung
Dr.-Julius-Stinde-Straße 2
23738 Lensahn
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach vorbei.
Wir freuen uns auf Sie!
Wenn Sie noch mehr über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website oder melden Sie sich direkt bei uns:
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail; die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an anbindung-fbq@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
ein bewegtes und ereignisreiches Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu. Ob in der Planung, im Bau oder der Projektorganisation: Dieses Jahr ist in allen Abschnitten viel passiert.
Wir wollen uns daher einen Moment Zeit nehmen und gemeinsam auf einige Highlights dieses Jahres zurückblicken:
Einen großen Fortschritt konnten wir für die südlichen Bauabschnitte erzielen – dank der Unterzeichnung der Bahnallianz Lübeck-Lensahn. Diese umfasst die Bauabschnitte Lübeck, Bad Schwartau, Ratekau bis Scharbeutz, Sierksdorf bis Altenkrempe und Schashagen bis Damlos.
Das innovative Partnerschaftsmodell Schiene ermöglicht eine frühzeitige Einbindung der Bauunternehmen, um gemeinsam, zuverlässig und schnell Projekterfolge zu erzielen.
Der Vergabeprozess für die Allianz Fehmarnsundquerung ist ebenfalls gestartet.
Die Oberbauerneuerung zwischen Haffkrug und Neustadt in Holstein konnten wir ebenfalls erfolgreich umsetzen: Auf 4,5 Kilometer Länge wurde hier der Oberbau – also Schwelle, Schiene und Schotter – mit beeindruckenden Maschinen und moderner Technologie in kürzester Zeit erneuert. Wir freuen uns, Ihnen die spannenden Bauarbeiten in unserem Doku-Video zeigen zu können!
Die Begeisterung für die beeindruckende Technologie hat sich sogar bis in die USA verbreitet: Sehen Sie selbst.
Ein weiteres Highlight war der Baufortschritt auf Fehmarn im Abschnitt 6. Baustellenzufahrten, Gleisrückbau und Bodenaufbereitungen für die neue Trasse – wir haben in diesem Jahr auf Fehmarn viele Tonnen Erde, Schwellen und Schotter bewegt.
Doch damit nicht genug: Im Sommer haben wir auf der Insel auch die erfolgreiche Eröffnung unseres Infocenters gefeiert. Dort können wir jetzt noch näher mit den Menschen der Region in den Austausch treten und alle Interessierten über die Entwicklungen auf dem Laufenden halten.
Aktuelle Hinweise zum Infocenter finden Sie hier.
Insgesamt sind wir in allen Abschnitten dieses Jahr vorangekommen: Ein Abschnitt befindet sich bereits im Bau, sechs Abschnitte sind im Genehmigungsverfahren und drei Abschnitte in der Planung.
Damit neigt sich ein erfolgreiches, aber auch herausforderndes Jahr 2024 dem Ende zu. Denn bei allen Fortschritten, die das Bahnprojekt macht, ist es uns besonders wichtig, uns den vielen Fragen der betroffenen Menschen zu stellen und alle Interessierten umfassend zu informieren: Mit mehr als 20 öffentlichen Terminen und zahlreichen weiteren Gesprächen mit Gemeinden, Städten oder anderen Stakeholder:innen haben wir den Austausch intensiv gepflegt.
Darüber hinaus erfreut sich auch unser Newsletter stetig wachsender Beliebtheit und wir konnten dieses Jahr viele neue Abonnent:innen begrüßen. Auch im kommenden Jahr werden wir Sie durch spannende Themen führen und zu allen wichtigen Projektentwicklungen informieren!
Mit diesen wertvollen Erfahrungen im Gepäck freuen wir uns mit Volldampf in das neue Jahr zu starten.
Wir wünschen allen Leser:innen frohe Weihnachten, besinnliche Feiertage und einen kraftvollen Start in das Jahr 2025!
Ihr Team der Schienenanbindung Feste Fehmarnbeltquerung
Wenn Sie noch mehr über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website oder melden Sie sich direkt bei uns:
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail; die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an anbindung-fbq@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
seit gestern, dem 15. Dezember 2024, können die Züge zwischen Haffkrug und Neustadt i. H. wieder rollen: auf neuen Schienen, neuen langlebigen Betonschwellen und neuem Schotter.
Wir freuen uns die umfangreichen Bauarbeiten zur Oberbauerneuerung pünktlich und erfolgreich abgeschlossen zu haben und möchten uns für Ihre Geduld und Ihr Verständnis in dieser Zeit bedanken.
Ob als Anwohnende entlang der Strecke, die den mal mehr oder weniger intensiven Lärm der Baumaschinen aushalten oder als Fahrgäste, die auf den Ersatzverkehr mit Bussen ausweichen mussten. Mit Ihrer Unterstützung konnten wir in knapp 3 Monaten:
Blick auf den frisch erneuerten Oberbau (Schiene, Schwelle, Schotter) zwischen Haffkrug und Neustadt in Holstein (Foto: DB InfraGO AG).
Auch wenn die Oberbauerneuerung einige Einschränkungen mit sich gebracht hat, haben wir gleichzeitig viel Interesse und Zuspruch von Anwohnenden oder Besucher:innen der Baustelle erhalten. Besonders spannend waren die beiden XXL-Bauzüge „PM 1000“ und „Mammut / SUM 314“.
Falls Sie die „auf den Gleisen rollende Fließbandproduktion“ nicht live sehen konnten, werfen Sie nochmal einen Blick in unser Doku-Video zu den Bauarbeiten. Hier geht’s zum Video.
Übrigens: Die Begeisterung für die beeindruckende Technologie hat sich sogar bis in die USA verbreitet: Sehen Sie selbst.
Alle Beiträge mit Bildern zur Baustelle finden Sie außerdem in unserem Baustellen-Blog.
Herzliche Grüße und weiterhin eine gemütliche Vorweihnachtszeit
Ihr Team der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Wenn Sie noch mehr über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website oder melden Sie sich direkt bei uns:
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail; die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an anbindung-fbq@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir möchten mit Ihnen zurückschauen, was sich in diesem Jahr auf und an der Fehmarnsundbrücke getan hat. Denn die Instandhaltungsarbeiten schreiten gut voran und wir freuen uns, dass wir viele Maßnahmen sogar mit weniger Einschränkungen als ursprünglich geplant abschließen konnten.
Im nächsten Jahr geht es mit Hochdruck weiter: Bis Mitte 2025 sollen alle Seile auch auf Bahnseite ausgetauscht sein. Zudem werden wir mit der Betonsanierung der Pfeiler beginnen. Und wir haben noch eine gute Nachricht für Sie: Nach aktuellem Stand werden für die Instandhaltungsarbeiten in 2025 keine zusätzlichen Verkehrseinschränkungen notwendig sein.
Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Arbeiten auch in diesem Jahr und für Ihr Verständnis für die in 2024 notwendigen Einschränkungen. Wir wünschen Ihnen eine schöne, besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr 2025!
Herzliche Grüße
Das Team von "Rund um die Fehmarnsundbrücke"
Auf der Festlandseite haben wir den Fahrbahnübergang eingebaut. Ursprünglich war diese Maßnahme vom 22. bis 30. April sowie vom 2. bis 8. Juni 2024 geplant. Durch die Vorab-Kommunikation waren alle Autofahrer:innen informiert und konnten sich auf die Baumaßnahme einstellen. Dadurch kam es zu weniger Stau als erwartet. Durch ein Mehrschichtensystem und den unermüdlichen Einsatz unserer Mitarbeitenden konnten die Arbeiten zudem früher als geplant abgeschlossen werden, nämlich am 26. April (4 Tage früher) und 7. Juni (einen Tag früher). Dadurch konnten wir auch die mit der Maßnahme verbundenen Verkehrseinschränkungen entsprechend verkürzen.
Vollgas beim Einbau des Fahrbahnübergangs: Die Maßnahme und die damit verbundenen Verkehrseinschränkungen auf der Fehmarnsundbrücke konnten früher als geplant abgeschlossen werden. Foto: ibb Mangold
Schritt für Schritt tauschen wir die Seile an der Brücke aus. Auf der Straßenseite konnten wir dies im September 2024 abschließen. Auch hier waren weniger Sperrzeiten notwendig: Ursprünglich war für sieben Seile eine halbseitige Sperrung der Brücke mit Ampelschaltung geplant, jedoch war dies aufgrund der Erkenntnisse aus den ersten Seiltauschvorgängen letztendlich nur für ein Seil notwendig.
Im Herbst haben wir mit dem Seiltausch auf der Bahnseite begonnen. Die Arbeiten schreiten gut voran, sodass zum aktuellen Zeitpunkt bereits 60 von insgesamt 80 Seilen ausgetauscht sind. 2025 werden wir diese Maßnahme weiter fortsetzen und den Seiltausch bis vsl. Mitte des Jahres abschließen.
Parallel zum Seiltausch werden auch die Schrammborde an der Fahrbahn der Fehmarnsundbrücke erneuert.
Der Seiltausch an der Fehmarnsundbrücke ist eine technische Herausforderung und erfordert zentimetergenaue Präzisionsarbeit. Foto: ibb Mangold
Im kommenden Jahr werden wir mit der Betonsanierung der Brückenpfeiler starten. Dabei können jeweils zwei Pfeiler gleichzeitig saniert werden. Die Brückenpfeiler werden sowohl von außen als auch von innen erneuert. Damit wir diese Maßnahme gut planen und durchführen können, findet derzeit bereits die Erkundung und Instandsetzung eines ersten Pfeilers statt. Über den Fortschritt der Arbeiten werden wir Sie im neuen Jahr auf dem Laufenden halten.
Parallel zu der Betonsanierung der Pfeiler startet vsl. ab 2026 die Erneuerung des Korrosionsschutzes.
Für die Instandhaltung des ersten Pfeilers wurden Betonsilos aufgestellt. Foto: ibb Mangold
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an fehmarnsundbruecke@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
seit der Eröffnung unseres Infocenters im September haben sich bereits viele Besucher:innen über die laufenden Bauarbeiten auf Fehmarn, das Projekt Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung sowie die Instandhaltungsmaßnahmen an der Fehmarnsundbrücke informiert. Herzlichen Dank für viele interessante und konstruktive Gespräche!
In diesem Jahr können Sie noch am Dienstag, den 10. Dezember 2024, die Möglichkeit nutzen, um sich bei uns im Infocenter zu informieren, bevor wir in die Weihnachtspause gehen.
Am 17., 24. und 31. Dezember 2024 bleibt das Infocenter geschlossen.
Ab dem 7. Januar 2025 sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da:
jeden Dienstag von 13 bis 16 Uhr im Severitenkamp 13, 23769 Burg auf Fehmarn
Kontakt für Gruppenanfragen und Vorträge: anbindung-fbq@deutschebahn.com
Hinweis: Das Infocenter befindet sich im 1. OG des Gebäudes und ist derzeit noch nicht barrierefrei, die Anpassung der Zugänglichkeit ist voraussichtlich zum Frühling geplant.
Wir wünschen Ihnen eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit und freuen uns auf Ihren Besuch und den Austausch mit Ihnen im Jahr 2025!
Ihr Team der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Wenn Sie noch mehr über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website oder melden Sie sich direkt bei uns:
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail; die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an anbindung-fbq@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
der nächste Insel-Dialog steht an: Femern A/S, wir als DB InfraGO AG, DEGES und AKN laden Sie zu unserer inzwischen fast schon traditionellen gemeinsamen Informationsveranstaltung rund um das Fehmarnbelt-Projekt auf der Insel Fehmarn ein!
Wann? Mittwoch, 27. November 2024, um 18:30 Uhr (Einlass ab 18 Uhr)
Wo? Mensa der Inselschule Fehmarn
Die vier Vorhabenträger:innen stellen jeweils ihre Baumaßnahmen vor: Die Bauarbeiten für den Fehmarnbelt-Tunnel laufen auf Hochtouren. Zusätzlich wird an dem vierstreifigen Ausbau der B 207 gearbeitet. Auch der zweigleisige Ausbau und die Elektrifizierung der Bahnverbindung macht Fortschritte. Ebenso laufen der Seiltausch und weitere Instandhaltungsarbeiten an der Fehmarnsundbrücke. Für den Umbau und die Elektrifizierung des Bahnhofes Fehmarn-Burg hat das Genehmigungsverfahren im Jahr 2023 begonnen. Und das Genehmigungsverfahren für den Fehmarnsund-Tunnel soll 2025 beginnen.
Nach den kurzen Vorträgen der Vorhabenträger:innen können Sie sich an Thementischen bei unseren Expert:innen informieren.
Haben Sie Fragen, die im Plenum beantwortet werden sollen, senden Sie diese gern vorab an info@femern.de mit dem Stichwort „Insel-Dialog“.
Wir freuen uns auf Sie!
Das Team von "Rund um die Fehmarnsundbrücke"
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an fehmarnsundbruecke@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
der nächste Insel-Dialog steht an: Femern A/S, wir als DB InfraGO AG, DEGES und AKN laden Sie zu unserer inzwischen fast schon traditionellen gemeinsamen Informationsveranstaltung rund um das Fehmarnbelt-Projekt auf der Insel Fehmarn ein!
Wann? Mittwoch, 27. November 2024, um 18:30 Uhr (Einlass ab 18 Uhr)
Wo? Mensa der Inselschule Fehmarn
Die vier Vorhabenträger:innen stellen jeweils ihre Baumaßnahmen vor: Die Bauarbeiten für den Fehmarnbelt-Tunnel laufen auf Hochtouren. Zusätzlich wird an dem vierstreifigen Ausbau der B 207 gearbeitet. Auch der zweigleisige Ausbau und die Elektrifizierung der Bahnverbindung macht Fortschritte. Ebenso laufen der Seiltausch und weitere Instandhaltungsarbeiten an der Fehmarnsundbrücke. Für den Umbau und die Elektrifizierung des Bahnhofes Fehmarn-Burg hat das Genehmigungsverfahren im Jahr 2023 begonnen. Und das Genehmigungsverfahren für den Fehmarnsund-Tunnel soll 2025 beginnen.
Nach den kurzen Vorträgen der Vorhabenträger:innen können Sie sich an Thementischen bei unseren Expert:innen informieren.
Haben Sie Fragen, die im Plenum beantwortet werden sollen, senden Sie diese gern vorab an info@femern.de mit dem Stichwort „Insel-Dialog“.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Wenn Sie noch mehr über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website oder melden Sie sich direkt bei uns:
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail; die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an anbindung-fbq@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
wir haben uns gefreut, dass unsere öffentliche Infoveranstaltung am 11. November 2024 zum Aufbau der Planungsunterlagen des Abschnitts 2 von so vielen Interessierten besucht wurde – herzlichen Dank für Ihr Interesse.
In dieser Ausgabe des Newsletters möchten wir Ihnen die Präsentation der Veranstaltung sowie einen dazugehörigen Handzettel mit Infos zur Offenlage zur Verfügung stellen.
Außerdem: Vor kurzem war im Rahmen der Oberbauerneuerung ein Mammut auf der Bahnstrecke zwischen Haffkrug und Neustadt in Holstein unterwegs. Erfahren Sie in diesem Newsletter, was es damit auf sich hat.
Viel Spaß beim Lesen!
Ihr Team der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Vor kurzem war im Rahmen der Oberbauerneuerung ein Mammut auf der Bahnstrecke zwischen Haffkrug und Neustadt in Holstein unterwegs: Der Schnellumbauzug „Mammut / SUM 314“ hat auf der 4,5 km langen Strecke alle alten Schienen und Schwellen ausgetauscht und durch neue ersetzt. Das Besondere dabei ist, dass er diese Arbeitsschritte gleichzeitig erledigt: wie eine Fließbandproduktion auf Rädern, bei der jeder Schritt perfekt ineinander übergeht. Wie das genau funktioniert und welche Maschinen vorher und nachher noch im Einsatz waren, erklären wir in unserem Doku-Video: Link zum Video
Im Rahmen der Infoveranstaltung am 11. November 2024 in Neustadt in Holstein haben wir für alle Interessierten den Aufbau der Planungsunterlagen des Abschnitts 2 vorgestellt, damit Sie sich während der Offenlage besser in den Unterlagen zurecht finden.
Vom 6. November bis einschließlich 5. Dezember 2024 sind die Planungsunterlagen des Abschnitts 2 online auf der Internetseite des Eisenbahn-Bundesamtes für alle Interessierten einsehbar. Die Planungsunterlagen zum Download sowie alle relevanten Informationen dazu finden Sie in der öffentlichen Bekanntmachung des Eisenbahn-Bundesamtes auf dieser Seite.
Unter den folgenden Links können Sie die Präsentation der öffentlichen Infoveranstaltung zum Aufbau der Unterlagen sowie einen Handzettel mit weiteren Infos zur Offenlage herunterladen:
Präsentation: Infoveranstaltung zum Aufbau der Unterlagen Abschnitt 2
Handzettel: Offenlage der Unterlagen Abschnitt 2
Bitte beachten Sie: Maßgebend für das Verfahren sind die Informationen in der öffentlichen Bekanntmachung des Eisenbahn-Bundesamtes und die durch das Eisenbahn-Bundesamt veröffentlichten Unterlagen.
Wenn Sie noch mehr über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website oder melden Sie sich direkt bei uns:
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail; die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an anbindung-fbq@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
mit dieser Ausgabe des Newsletters möchten wir Sie darüber informieren, dass die Planungsunterlagen des Abschnitts 2 (Sierksdorf, Neustadt in Holstein, Altenkrempe) vom 6. November bis zum 5. Dezember 2024 online für alle Interessierten auf der Internetseite des Eisenbahn-Bundesamtes zur Einsicht zur Verfügung stehen.
Damit Sie sich in den Unterlagen besser zurechtfinden, möchten wir Ihnen den Aufbau der Unterlagen am 11. November 2024 um 18:00 Uhr in einer Informationsveranstaltung in Neustadt in Holstein vorstellen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Projekt!
Ihr Team der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Beispielbild einer öffentlichen DB-Informationsveranstaltung
Die Stadt Neustadt in Holstein sowie die Gemeinden Sierksdorf und Altenkrempe befinden sich im Abschnitt 2 der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung. Größtenteils bauen wir in diesem Abschnitt eine neue Trasse entlang der Autobahn. Der bestehende Abzweig nach Neustadt in Holstein wird an die Neubaustrecke angebunden und elektrifiziert.
Vom 6. November bis zum 5. Dezember 2024 werden die Planungsunterlagen des Abschnitts 2 durch das Eisenbahn-Bundesamt digital ausgelegt. Das ist für Sie die Gelegenheit, sich umfassend zur Planung im Abschnitt 2 zu informieren und sich einzubringen.
Unter diesem Link gelangen Sie direkt zur öffentlichen Bekanntmachung des Eisenbahn-Bundesamtes, die weitere Informationen dazu beinhaltet.
Zur besseren Orientierung während der Offenlage möchten wir Ihnen den Aufbau der Planungsunterlagen des Abschnitts 2 vorstellen. Daher laden wir Sie herzlich zu unserer Informationsveranstaltung in Neustadt in Holstein ein:
Montag, 11. November 2024
18:00–20:00 Uhr
Aula der Jacob-Lienau-Schule
Schulstraße 2
23730 Neustadt in Holstein
Ab 18:00 Uhr öffnen wir die Türen und Sie können sich an verschiedenen Thementischen individuell zu den Planungsunterlagen sowie zum Projekt informieren.
Um 18:30 Uhr beginnt unser Vortrag zur Erläuterung der Unterlagenstruktur. Anschließend nehmen wir uns ausreichend Zeit für Ihre Rückfragen zu den Unterlagen.
Bitte beachten Sie, dass dies eine gemeinsame Infoveranstaltung für alle Bürger:innen und Interessierten aus den Gemeinden des Abschnitts 2 ist.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – kommen Sie einfach vorbei.
Wir freuen uns auf Sie!
Wenn Sie noch mehr über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website oder melden Sie sich direkt bei uns:
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail; die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an anbindung-fbq@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
zwischen Haffkrug und Neustadt in Holstein rollt derzeit unsere beeindruckende XXL-Maschine über die Gleise. An Ort und Stelle tauscht die „PM 1000“ den Gleisschotter und Unterboden in einem Zug aus.
Auch sonst ist zum Start in den Herbst eine Menge los: Wir blicken zurück auf den Tag der Schiene, Informationsveranstaltungen in drei Orten und einen Besuch des Dänischen Verkehrsausschusses.
Ebenfalls spannend: Bei archäologischen Untersuchungen hat ein Grabungsteam des Landesamtes Schleswig-Holstein am Fehmarnsund interessante Spuren aus der Steinzeit gefunden.
Viel Spaß beim Lesen.
Ihr Team der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Der 1100 Meter lange Umbauzug erneuert aktuell den Gleisschotter und Unterboden zwischen Haffkrug und Neustadt in Holstein. Foto: DB
Ein 1100 Meter langer Umbauzug rollt zurzeit über die Schienen zwischen Haffkrug und Neustadt in Holstein. Auf dieser Strecke erneuern wir den Oberbau, um den Abzweig für künftige Verkehre fit zu machen. Dazu gehören insbesondere Schienen, Schwellen und der Gleisschotter. Dies ist eine vorbereitende Maßnahme für die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung.
In der aktuellen Phase ist die „PM 1000“ am Zug – einer der größten Umbauzüge, den es gibt. Rund 40 bis 70 Meter bewegt er sich pro Stunde fort und erneuert dabei den Gleisschotter und den Unterboden. Dabei hebt der Koloss die Schiene samt Schwellen an. Das alte Bodenmaterial wird aufgenommen und neues Material aufgeschüttet. 13.000 Tonnen Neuschotter und eine neue zweilagige Schutzschicht zwischen Boden und Schotter werden dabei eingebaut. Ist die „PM 1000“ fertig, folgt eine weitere Riesenmaschine: Das sogenannte „Mammut“ tauscht im nächsten Schritt die Schienen und alten Holzschwellen aus. Insgesamt erneuert das „Mammut“ 4,5 km Gleise und baut dabei über 7.500 neue Betonschwellen ein.
Mitte Dezember soll der Oberbau fertig erneuert sein – für eine starke und zukunftsfähige Schiene. Für die Fahrgäste ist während der Arbeiten ein umfangreicher Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.
Zahlreiche Interessierte folgten der Einladung zum Tag der Schiene ins Infocenter auf Fehmarn. Foto: DB
Mehr als 11,5 Kilometer Schienen, 1,8 Kilometer Lärmschutzwände, 25 Weichen und 460.000 Kubikmeter Erde, die im Bauabschnitt auf Fehmarn bewegt werden – diese Eckdaten zur Schienenanbindung der Festen Fehrmarnbeltquerung und einige mehr hat das Projektteam den Besucher:innen am Tag der Schiene präsentiert. Zahlreiche Interessierte verfolgten gespannt die drei Vorträge über die Vorteile und Dimensionen der Infrastrukturmaßnahme, sowie über den aktuellen Stand der Planungen und Baumaßnahmen. Deutlich wurde auch die hohe Priorität des Umweltschutzes. Denn bei jedem Planungsschritt gilt: So wenig Eingriff in die Natur und Umwelt wie möglich!
Die Vorträge unterstrichen zudem, dass die Schienenanbindung über Fehmarn Deutschland, Dänemark und damit auch viele weitere Orte in Europa spürbar zusammenrückt. „Die Fahrzeit für Reisende und Berufspendler wird deutlich kürzer. Zudem gehen wir davon aus, dass die neue Strecke nicht nur die Region stärken, sondern auch die wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen beiden Ländern intensivieren kann“, sagten PFA6-Teilprojektleiterin Miriam Zitzmann und Ulrike Schenka-van Capelleveen, Leiterin Projektpartnermanagement, im Gespräch mit den Teilnehmenden. Ein Rückblick auf die Historie machte deutlich, dass beide Länder schon 2008 in einem Staatsvertrag festlegten, Deutschland und Dänemark mit dem Fehmarnbelttunnel zu verbinden. Die Schienenanbindung ist dabei ein wichtiger Baustein.
Dr. Andreas Selent vom Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein zeigt Spuren aus der Steinzeit, die er und seine Kolleg:innen rund um den Fehmarnsund gefunden haben. Foto: DB
Sie arbeiten bei jedem Wind und Wetter: Die Archäologen vom Landesamt Schleswig-Holstein sind aktuell mit Ausgrabungen auf vier Flächen rund um den Fehmarnsund beschäftigt. Nachdem die Humusschicht abgetragen worden ist, kommt dort zutage, was ansonsten verborgen geblieben wäre, beispielsweise Siedlungsreste aus der Steinzeit: Feuerstellen, Faustkeile, Äxte und Keramiküberreste. Insgesamt wurde das Archäologen-Team 95-mal fündig. Die Exponate können Aufschluss darüber geben, wie die Menschen vor rund 5000 Jahren gelebt haben. „Das Besondere ist der Fundzusammenhang auf Fehmarn. Befunde aus der Steinzeit sind dort praktisch nicht mehr vorhanden“, erklärt Dr. Andreas Selent vom Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein in einem TV-Beitrag (VIDEO | Neue Fehmarnbeltquerung: Archäologen untersuchen Erdreich vor Baubeginn - SAT.1 REGIONAL (sat1regional.de) – externer Link, ggf. nur zeitlich begrenzt abrufbar).
Die Ausgrabungen gehören zu den vorbereitenden Maßnahmen, die schon frühzeitig vor dem Startschuss für die Bauarbeiten für die Fehmarnsundquerung stattfinden. Das Grabungsteam dokumentiert und katalogisiert alle Funde, damit keine Erkenntnisse verloren gehen.
Die Funde aus der Steinzeit werden genau katalogisiert, damit sie dem Fundort zugeordnet werden können. Foto: DB
Zahlreiche Bürger:innen informierten sich bei den Veranstaltungen in Neustadt i.H., Sierksdorf und Altenkrempe. Foto: DB
Wir freuen uns über gut besuchte Informationsveranstaltungen im Abschnitt 2: In Neustadt i. H., Sierksdorf und Altenkrempe. In den letzten Wochen nutzten jeweils bis zu 150 Interessierte die Gelegenheit, sich aus erster Hand über die geplanten Maßnahmen zu informieren. An allen drei Abenden startete die Veranstaltung mit einem Infomarkt, bei dem sich die Besucher:innen an verschiedenen Ständen individuell über das Projekt informieren und erste Fragen direkt an unser Team richten konnten. Im Anschluss folgte ein kompakter Vortrag, der die wichtigsten Aspekte der Planung im Abschnitt 2 beleuchtete.
Im Fokus standen dabei die neue Trassenführung entlang der Autobahn, die Anbindung des bestehenden Abzweigs nach Neustadt in Holstein an die Neubaustrecke und die geplante Elektrifizierung. Besonders großes Interesse zeigten die Anwesenden an den Maßnahmen zum Schutz von Anwohnenden, Natur und Umwelt. Auch die Möglichkeiten, wie Bürger:innen sich in den Planungsprozess einbringen können, wurden aufgezeigt. Anschließend gab es eine Fragerunde, in der zahlreiche Anliegen und Anregungen besprochen und diskutiert wurden. Der Austausch mit der Bevölkerung ist für den Erfolg des Projekts von entscheidender Bedeutung – herzlichen Dank für die rege Teilnahme!
Wenn Sie die Veranstaltungen verpasst haben oder sich die Präsentationen noch einmal anschauen möchten, finden Sie diese als PDF zum Download in unserer Mediathek:
Präsentation Vorstellung der Planung: Neustadt
Projektleiterin Jutta Heine-Seela (4.v.re) begrüßte den dänischen Verkehrsausschuss rund um den Vorsitzenden Rasmus Prehn (3.v.re). Foto: Ministry of Foreign Affairs of Denmark
Projektleiterin Jutta Heine-Seela begrüßte den dänischen Verkehrsausschuss rund um seinen Vorsitzenden Rasmus Prehn in unserem Infocenter auf Fehmarn. Sie informierte dabei über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung, die bestehenden Herausforderungen und die Umsetzung unserer Beschleunigungsmaßnahmen. Die regionale Perspektive wurde durch die Regionalmanagerin für Fehmarn und Großenbrode, Daniela Borgstädt, vorgestellt. Das Treffen war außerdem eine gute Möglichkeit, um unseren Gästen den Fortschritt auf unserer Baustelle auf Fehmarn zu präsentieren. Auf der Baustelleneinrichtungsfläche hinter dem Infocenter (siehe Foto) wird der Boden, der während der Bauarbeiten ausgehoben wird, zwischengelagert. Darunter auch der Gleisschotter, der zu 50 Prozent später wiederverwendet wird. Das ist eine sehr hohe Recyclingqoute, in den meisten Projekten liegt sie bei etwa 30 Prozent. „Ich habe mich sehr gefreut, dass wir den Verkehrsausschuss über unser Projekt informieren konnten und darüber, wie wir die anstehenden Herausforderungen angehen. Bei einem so bedeutenden Infrastrukturprojekt ist es wichtig, dass die beteiligten Partner in einem engen Austausch stehen“, sagt Projektleiterin Jutta Heine-Seela.
Das Luftbild zeigt die Baustelleneinrichtungsfläche hinter dem Infocenter auf Fehmarn. Gut 50 Prozent des ausgebauten Gleisschotters können nach dem Recyclingprozess wiederverwendet werden. Foto: DB
Wenn Sie noch mehr über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website oder melden Sie sich direkt bei uns:
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail; die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an anbindung-fbq@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
aufgrund des Streiks der Gewerkschaft ver.di kann es am 10. und 11. Oktober sowie vom 14. bis 17. Oktober 2024 zu kurzfristigen Ausfällen des Bus X85 kommen.
Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Reiseplanung und informieren Sie sich unmittelbar vor Fahrtantritt über Ihre Reiseverbindung in den digitalen Reiseauskunftsmedien der Deutschen Bahn.
Herzliche Grüße
Das Team von "Rund um die Fehmarnsundbrücke"
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an fehmarnsundbruecke@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
nach Abschluss des Seiltausches für die 40 Seile auf der Straßenseite sind nun auch die nachlaufenden Arbeiten abgeschlossen. Die für diese Arbeiten notwendige Baustelleneinrichtungsfläche kann jetzt auf die Schienenseite umziehen. Somit kann die dafür bisher notwendige Fahrbahnverschwenkung in der Brückenmitte verschwinden.
Dafür wird von Dienstag, den 24. September bis Mittwoch, den 25. September 2024 die Verkehrseinrichtung umgebaut. Dies erfolgt mit temporärer Ampelschaltung und kann zu kurzzeitigen Einschränkungen führen. Danach verläuft die Fahrbahn wieder ohne Verschwenk über die Fehmarnsundbrücke. Die Einengung der Straßenbreite mit vorgeschriebener Geschwindigkeitsbeschränkung bleibt aufgrund der laufenden Arbeiten bestehen.
Der Seiltausch auf der Bahnseite wird dann im Anschluss bei entsprechender Witterung weitergeführt. Neben dem Seiltausch werden außerdem die Arbeiten an den Schrammborden fortgesetzt.
Bitte berücksichtigen Sie die angekündigten Einschränkungen bei Ihrer Reiseplanung!
Herzliche Grüße
Das Team von "Rund um die Fehmarnsundbrücke"
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an fehmarnsundbruecke@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
mit dieser Ausgabe des Newsletters möchten wir Sie herzlich zu unseren Informationsveranstaltungen im September zur Vorstellung der Planung im Abschnitt 2 einladen.
Wir begrüßen Sie vor Ort am:
23. September in Neustadt in Holstein
26. September in Sierksdorf
30. September in Altenkrempe
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Projekt!
Ihr Team der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Beispielbild einer öffentlichen DB-Informationsveranstaltung
Die Stadt Neustadt in Holstein sowie die Gemeinden Sierksdorf und Altenkrempe befinden sich im Abschnitt 2 des Projekts Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung. Größtenteils bauen wir in diesem Abschnitt eine neue Trasse entlang der Autobahn. Der bestehende Abzweig nach Neustadt i. H. wird an die Neubaustrecke angebunden und elektrifiziert.
Um Ihnen unsere Planungen im Abschnitt 2 vorzustellen, laden wir Sie herzlich zu unseren Infoveranstaltungen vor Ort ein. Bei einem Vortrag mit anschließender Fragerunde greifen wir viele wichtige Fragen für Sie auf:
• Was plant die DB im Abschnitt 2?
• Wie werden Anwohnende, Natur und Umwelt geschützt?
• Wie und wann kann ich mich als Bürger:in offiziell einbringen?
Wir freuen uns auf Interessierte und Bürger:innen der Stadt Neustadt in Holstein am:
Montag, 23. September 2024
18:00–20:00 Uhr
Mensa der Jacob-Lienau Schule Schulstraße 2
23730 Neustadt in Holstein
Auf Bürger:innen und Interessierte der Gemeinde Sierksdorf freuen wir uns am:
Donnerstag, 26. September 2024
18:00–20:00 Uhr
Tourist-Information Sierksdorf Vogelsang 1,
23730 Sierksdorf
Auf Bürger:innen und Interessierte der Gemeinde Altenkrempe freuen wir uns am:
Montag, 30. September 2024
18:00–20:00 Uhr
Kreuzgewölbe im Kultur Gut Hasselburg Allee 4,
23730 Altenkrempe
Ab 18:00 Uhr öffnen wir jeweils die Türen und starten mit einem Infomarkt. Hier können Sie sich individuell an verschiedenen Ständen zum Projekt informieren.
Um 18:30 Uhr geben wir Ihnen einen kurzen Einblick in unsere Planungswerkstatt. Anschließend nehmen wir uns ausreichend Zeit für Ihre Rückfragen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – kommen Sie einfach vorbei.
Wir freuen uns auf Sie!
Wenn Sie noch mehr über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website oder melden Sie sich direkt bei uns:
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail; die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an anbindung-fbq@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
in dieser Newsletter-Ausgabe möchten wir Sie auf den Start der Offenlage der Planfeststellungsunterlagen im Abschnitt 5.1 hinweisen.
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Projekt!
Ihr Team der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
In den Planfeststellungsunterlagen finden Sie alle Details zum Projekt der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung. Für den Abschnitt 5.1, der die Gemeinden Heringsdorf und Neukirchen umfasst, liegen die Unterlagen öffentlich aus.
Vom 9. September 2024 bis einschließlich 8. Oktober 2024 können Sie die Unterlagen bei den folgenden Auslegungsstellen einsehen:
• Stadt Oldenburg in Holstein (Markt 27, 23758 Oldenburg i.H.)
• Amt Oldenburg-Land (Hinter den Höfen 2, 23758 Oldenburg in Holstein)
• Amt Ostholstein-Mitte (Am Ruhsal 2, 23744 Schönwalde a. B.)
• Amt Lensahn (Eutiner Str. 2, 23738 Lensahn)
• Gemeinde Malente (Bahnhofstraße 40, 23714 Bad Malente)
• Stadt Heiligenhafen (Markt 4, 23774 Heiligenhafen)
• Hansestadt Lübeck (Mühlendamm 10, 23552 Lübeck)
• Verwaltungsgemeinschaft Grömitz (Kirchstraße 11, 23743 Grömitz)
• Amt für Planfeststellung Verkehr Schleswig-Holstein (Hopfenstraße 29, 24193 Kiel)
Bis zum 22. Oktober 2024 können beim zuständigen Amt für Planfeststellung Verkehr Einwendungen eingereicht werden.
Eine digitale Ausführung der gesamten Planungsunterlagen liegt auf dem Online-Portal der Planfeststellungsverfahren in Schleswig-Holstein www.planfeststellung.bob-sh.de unter dem Namen “Schiene – DB Schienenanbindung der Fehmarnbeltquerung, PFA 5.1” ab.
Damit Sie sich besser zurechtfinden, haben wir die Struktur und Inhalte der Unterlage sowie alle Informationen zur Offenlage in einer Präsentation zusammengefasst und in unserer Mediathek für Sie hinterlegt: Präsentation zur Offenlage
Hinweis: Ausschließlich durch die Behörden veröffentlichte Unterlagen sind für das Genehmigungsverfahren maßgebend.
Wenn Sie noch mehr über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website oder melden Sie sich direkt bei uns:
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail; die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an anbindung-fbq@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
wir freuen uns, dass Sie sich für die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung interessieren und unseren Newsletter abonniert haben.
Die Bauarbeiten auf Fehmarn laufen inzwischen auf Hochtouren. Vor den Sommerferien konnten wir unser Baubüro und unser Infocenter auf Fehmarn feierlich einweihen.
Wir freuen uns, Ihnen heute mitteilen zu können, dass das Infocenter ab Dienstag, den 3. September 2024, nun regelmäßig für alle Interessierten besetzt sein wird.
Wie die konkreten Öffnungszeiten aussehen und was Sie im September darüber hinaus beim Infocenter erwartet, erfahren Sie in der heutigen Ausgabe des Newsletters.
Viel Freude beim Lesen und vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Projekt.
Ihr Team der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Ab kommender Woche Dienstag, den 3. September 2024, ist das Infocenter auf Fehmarn für alle Interessierten regelmäßig geöffnet. Jeden Dienstag, von 13 bis 16 Uhr, können Sie sich im Infocenter zu den laufenden Bauarbeiten sowie zum Projekt Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erkundigen.
Auch Informationen zu den laufenden Instandhaltungsmaßnahmen an der Fehmarnundbrücke sind im Infocenter zu finden.
Kommen Sie gerne mit uns ins Gespräch oder werfen Sie einen Blick von der Aussichtsplattform auf unsere Baustelle am Gleisdreieck in Burg.
Wann? Jede Woche Dienstag, von 13 bis 16 Uhr
Wo? Severitenkamp 13, 23769 Burg auf Fehmarn
Das Infocenter befindet sich im 1. OG des Gebäudes.
Kommen Sie einfach zwischen 13 und 16 Uhr vorbei.
Wir freuen uns auf Sie und den Austausch mit Ihnen!
Hinweis: Das Infocenter ist derzeit noch nicht barrierefrei, die Anpassung der Zugänglichkeit ist zum Ende des Jahres geplant.
Aufgrund der begrenzten Anzahl von verfügbaren Parkplätzen am Severitenkamp empfehlen wir die Anreise mit dem Fahrrad oder zu Fuß.
Am Freitag, den 20. September 2024, möchten wir Sie darüber hinaus zum Tag der Schiene einladen. In diesem Rahmen öffnen wir ebenfalls unsere Türen des Infocenters: Jeweils um 15, 16 und 17 Uhr wird es einen informativen Vortrag unseres technischen Teams zum Projekt und den Bauarbeiten auf Fehmarn geben. Neben dem Vortrag haben Sie die Möglichkeit unsere Aussichtsplattform zu besuchen und das Infocenter zu besichtigen.
Aufgrund der begrenzten Kapazitäten ist eine Anmeldung für die Teilnahme an den Vorträgen erforderlich. Für eine verbindliche Anmeldung schreiben Sie uns bitte eine E-Mail mit Ihrem Vor- und Zunamen sowie Ihrem präferierten Zeitslot (15, 16 oder 17 Uhr) an die folgende Adresse: anbindung-fbq@deutschebahn.com.
Weitere Informationen zu unserem Event zum Tag der Schiene 2024 finden Sie unter diesem Link.
Das Infocenter wurde außerdem bereits häufiger angefragt als Ort für Gruppenvorträge zum Projekt und den laufenden Bauarbeiten. Gerne stehen wir Ihnen dafür im Rahmen unserer Möglichkeiten zur Verfügung. Auch hierfür können Sie sich zwecks Terminabsprache an die obenstehende E-Mail-Adresse wenden.
Wenn Sie noch mehr über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website oder melden Sie sich direkt bei uns:
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail; die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an anbindung-fbq@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
wir freuen uns, dass Sie den Newsletter für aktuelle Informationen aus dem Abschnitt 5.1
(Heringsdorf und Neukirchen) der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung abonniert haben!
Mit dieser Ausgabe möchten wir Sie herzlich zu einer DB-Informationsveranstaltung für den Bereich Heringsdorf und Neukirchen am 10. September 2024 einladen.
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Projekt!
Ihr Team der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Die Gemeinden Heringsdorf und Neukirchen befinden sich im Bauabschnitt 5.1 der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung. Der Abschnitt beginnt beim Ortsteil Rellin der Gemeinde Heringsdorf und endet hinter dem Bahnübergang Bergmühle der Gemeinde Neukirchen.
Nach den Sommerferien werden die Planungsunterlagen an mehreren Auslegungsstellen und im Internet für alle Interessierten öffentlich einsehbar sein.
Aus diesem Anlass stellen wir die Planung für den Abschnitt 5.1 nochmals vor und erläutern den Aufbau der Unterlagen.
Wir freuen uns auf Sie am:
Dienstag, 10. September 2024
17:30 – 20:00 Uhr
Gut Görtz, Görtz 1
23777 Heringsdorf
Ab 17:30 Uhr öffnen wir die Türen und Sie können sich an verschiedenen Thementischen individuell über das Projekt informieren.
Ab 18:00 Uhr beginnt der Vortrag: Wir erläutern den Aufbau der Unterlage und erklären Ihnen, wie Sie sich ins weitere Verfahren einbringen können. Anschließend beantworten wir Ihre Rückfragen zur Unterlage.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Wenn Sie noch mehr über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website oder melden Sie sich direkt bei uns:
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail; die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an anbindung-fbq@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
bei den Instandhaltungsarbeiten an der Fehmarnsundbrücke wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht: Der Tausch der 40 Seile auf der Straßenseite ist abgeschlossen. Damit wurde die Hälfte der insgesamt 80 Seile getauscht. Nachlaufende Arbeiten werden noch bis Ende September an den Seilkästen durchgeführt.
Dennoch kann der Betriebsweg auf der Fehmarnsundbrücke nun ab 1. September wieder durch Fußgänger:innen genutzt werden. Radfahrende müssen wie gehabt schieben. Daher beendet der kostenlose Fahrradshuttle, der in den letzten Monaten zahlreiche Fahrradreisende und Pendler:innen über die Fehmarnsundbrücke gefahren hat, zum Ende des 31. August seinen Dienst. Entsprechende Hinweisschilder zum Shuttle und zur Sperrung werden dann entfernt.
Der Zugang zum Betriebsweg erfolgt ab dem 1. September wieder über die reguläre Zuwegung: Aus Großenbrode kommend via Königsweg und von der Insel kommend via Strukkamp.
Da an den Seilkästen noch nachlaufende Arbeiten stattfinden, sind kurze Wartezeiten für Fußgänger:innen mit oder ohne Fahrrad auf dem Betriebsweg möglich. Diese werden durch Sicherungsposten auf der Brücke geregelt. Die Querung der Brücke sollte in der Regel aber nach einigen Minuten fortgesetzt werden können.
Vielleicht ist Ihnen bereits aufgefallen, dass am Fahrbahnübergang auf dem Festland der Fahrbahnverschwenk entfernt wurde. Nach dem Umzug der Arbeiten für den Seiltausch auf die Bahnseite wird Ende September auch der Fahrbahnverschwenk auf der Inselseite abgebaut. Neben dem Seiltausch auf der Bahnseite können dann auch die Arbeiten an den Schrammborden fortgesetzt werden.
Wir danken den vielen Nutzer:innen der Fehmarnsundbrücke für Ihr Verständnis und Ihre Geduld in den letzten Monaten und insbesondere in den Sommerwochen und an den Wochenenden!
Herzliche Grüße
Ihr Team von "Rund um die Fehmarnsundbrücke"
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an fehmarnsundbruecke@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
im Zuge der Bauarbeiten für die Schienenanbindung auf der Insel Fehmarn kommt es in der nächsten Woche zu Verkehrseinschränkungen durch Asphaltarbeiten an zwei Baustellenzufahrten an der Kreuzung K43/L217 sowie an der K49.
Dies ist notwendig, um durch die Herstellung eines asphaltierten Fahrbahnübergangs zur Kreisstraße der Abnutzung der Kreisstraße entgegenzuwirken.
Dafür kommt es im Zeitraum von Montag, 26. August 2024, bis Freitag, 30. August 2024, an voraussichtlich zwei Tagen je Zufahrt zu den folgenden Einschränkungen:
K43/L217: Im Bereich der Kreuzung K43/L217 wird die Fahrbahn halbseitig gesperrt und eine Ampelschaltung eingerichtet. Zudem wird ab der Kreuzung eine Einbahnstraße in Richtung Avendorf eingerichtet. Um von Avendorf Richtung K43/L217 zu fahren, nutzen Sie bitte die ausgeschilderte Umleitung U1.
K49: Die zweite Baustellenzufahrt befindet sich an der K49 gegenüber der Zufahrt Richtung Presen. Hier wird die Fahrbahn halbseitig gesperrt.
Bitte stellen Sie sich auf mögliche Wartezeiten und Staubildung ein und berücksichtigen Sie dies in Ihrer Reiseplanung.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und herzliche Grüße
Ihr Team der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Wenn Sie noch mehr über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website oder melden Sie sich direkt bei uns:
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail; die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an anbindung-fbq@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
wir freuen uns, dass Sie den Newsletter für aktuelle Informationen aus dem Abschnitt 2 (Sierksdorf, Neustadt i. H. und Altenkrempe) der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung abonniert haben!
Mit dieser Ausgabe möchten wir Sie darüber informieren, dass unser DB-Infomobil am 27. August 2024 Halt in Neustadt in Holstein und Altenkrempe macht, um mit Anwohnenden und Interessierten zu den Planungen im Abschnitt 2 ins Gespräch zu kommen. Wir laden Sie herzlich ein vorbeizuschauen.
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Projekt!
Ihr Team der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Beispielbild des DB-Infomobils
Die Gemeinde Sierksdorf, die Stadt Neustadt in Holstein und die Gemeinde Altenkrempe befinden sich im Abschnitt 2 der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung.
Dieser beginnt nördlich von Haffkrug und endet in der Gemeinde Altenkrempe im Bereich der Niederung Kremper Au. Größtenteils bauen wir im Abschnitt 2 eine neue Trasse entlang der Autobahn. Die bestehende Bahnstrecke nach Neustadt in Holstein bleibt erhalten, wird elektrifiziert und an die Neubaustrecke angebunden.
Am Dienstag, den 27. August 2024, sind wir mit dem DB-Infomobil vor Ort in Neustadt in Holstein und Altenkrempe und beantworten Ihre Fragen rund um unsere Planungen im Abschnitt 2 sowie zur anstehenden Oberbauerneuerung zwischen Haffkrug und Neustadt in Holstein.
Dienstag, 27. August 2024
10:00 – 13:00 Uhr
Parkplatz Klosterhof
Klosterstraße
23730 Neustadt in Holstein
15:00 – 17:00 Uhr
Sportplatzparkplatz Hasselburg
Milchstraße 29
23730 Altenkrempe
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – kommen Sie einfach vorbei. Sollten Sie am 27. August 2024 verhindert sein, kein Problem: Ende September planen wir öffentliche Infoveranstaltungen im Abschnitt 2.
Zu den öffentlichen Infoveranstaltungen verschicken wir nochmal eine separate Einladung.
Wenn Sie noch mehr über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website oder melden Sie sich direkt bei uns:
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail; die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an anbindung-fbq@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
wir freuen uns, dass Sie den Newsletter für aktuelle Informationen aus dem Abschnitt Fehmarnsundquerung der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung abonniert haben!
In dieser Ausgabe möchten wir Sie darüber informieren, dass wir kommendes Wochenende, am 9. und 10. August 2024, mit unserem DB-Infomobil für Sie vor Ort auf dem Inselfest mit Straßengeflüster in Burg auf Fehmarn sind und Sie herzlich einladen vorbeizuschauen.
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Projekt!
Ihr Team der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Beispielbild des DB-Infomobils
Vom 9. bis zum 11. August 2024 ist es wieder soweit: Das Inselfest mit Straßengeflüster in Burg auf Fehmarn startet in eine neue Runde. Vom Stadtpark, über den Marktplatz bis hin zum Senator-Thomsen-Park gibt es einiges zum Entdecken und Erleben auf der Insel. Weitere Infos zum Inselfest finden Sie unter diesem Link.
Auch wir sind Freitag und Samstag mit unserem DB-Infomobil vor Ort und beantworten gern all Ihre Fragen zum Projekt Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung sowie zu den Planungen und Baufortschritten auf Fehmarn.
Kommen Sie einfach am Freitag, den 9. August, von 14 bis 19 Uhr und/oder am Samstag, den 10. August, von 11-19 Uhr auf dem Marktplatz in Burg auf Fehmarn bei unserem DB-Infomobil vorbei. Am Sonntag, den 11. August, sind wir nicht vor Ort.
Wir freuen uns auf den Austausch und angenehme Gespräche mit Ihnen!
Wenn Sie noch mehr über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website oder melden Sie sich direkt bei uns:
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail; die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an anbindung-fbq@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
wir freuen uns, dass Sie den Newsletter für aktuelle Informationen aus dem Abschnitt 6 (Fehmarn) der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung abonniert haben!
In dieser Ausgabe möchten wir Sie darüber informieren, dass wir kommendes Wochenende, am 9. und 10. August 2024, mit unserem DB-Infomobil für Sie vor Ort auf dem Inselfest mit Straßengeflüster in Burg auf Fehmarn sind und Sie herzlich einladen vorbeizuschauen.
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Projekt!
Ihr Team der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Beispielbild des DB-Infomobils
Vom 9. bis zum 11. August 2024 ist es wieder soweit: Das Inselfest mit Straßengeflüster in Burg auf Fehmarn startet in eine neue Runde. Vom Stadtpark, über den Marktplatz bis hin zum Senator-Thomsen-Park gibt es einiges zum Entdecken und Erleben auf der Insel. Weitere Infos zum Inselfest finden Sie unter diesem Link.
Auch wir sind Freitag und Samstag mit unserem DB-Infomobil vor Ort und beantworten gern all Ihre Fragen zum Projekt Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung sowie zu den Planungen und Baufortschritten auf Fehmarn.
Kommen Sie einfach am Freitag, den 9. August, von 14 bis 19 Uhr und/oder am Samstag, den 10. August, von 11-19 Uhr auf dem Marktplatz in Burg auf Fehmarn bei unserem DB-Infomobil vorbei. Am Sonntag, den 11. August, sind wir nicht vor Ort.
Wir freuen uns auf den Austausch und angenehme Gespräche mit Ihnen!
Wenn Sie noch mehr über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website oder melden Sie sich direkt bei uns:
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail; die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an anbindung-fbq@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
wir bedanken uns für Ihr Interesse und Ihre Teilnahme an der Online-Infoveranstaltung zur Offenlage der Planunterlagen für den Abschnitt Lübeck am 25. Juli 2024.
Im Rahmen der Infoveranstaltung haben wir die Struktur und Inhalte der Unterlagen des Abschnitts Lübeck vorgestellt, damit Sie sich während der Offenlage besser in den Unterlagen zurecht finden.
Das Eisenbahn-Bundesamt als zuständige Anhörungsbehörde stellt die Planungsunterlagen des Abschnitts Lübeck vom 19. Juli bis zum 19. August 2024 online zur Einsicht auf ihrer Internetseite zur Verfügung. Alle Infos dazu finden Sie in der Bekanntmachung des Eisenbahn-Bundesamtes.
Hiermit stellen wir Ihnen die Präsentation der gestrigen Infoveranstaltung sowie einen Handzettel mit allen Infos zur Offenlage zur Verfügung:
Präsentation der Infoveranstaltung zur Offenlage (Abschnitt Lübeck)
Handzettel zur Offenlage (Abschnitt Lübeck)
Sollten Sie an der Veranstaltung teilgenommen haben, freuen wir uns über Ihr Feedback: Link zur Umfrage
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Projekt!
Ihr Team der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Wenn Sie noch mehr über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website oder melden Sie sich direkt bei uns:
Alle aktuellen Meldungen finden Sie hier.
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail; die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an anbindung-fbq@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
wir freuen uns, dass Sie den Newsletter für aktuelle Informationen aus dem Abschnitt Lübeck der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung abonniert haben.
In dieser Ausgabe möchten wir Sie darüber informieren, dass die Planungsunterlagen des Abschnitts Lübeck vom 19. Juli bis zum 19. August 2024 online für alle Interessierten auf der Internetseite des Eisenbahn-Bundesamtes zur Einsicht zur Verfügung stehen.
Damit Sie sich in den Unterlagen besser zurechtfinden, möchten wir Ihnen die Struktur der Planungsunterlagen des Abschnitts Lübeck am 25. Juli 2024 um 17:30 Uhr in einer Online-Informationsveranstaltung vorstellen.
Wir bedanken uns für Ihr Interesse und wünschen viel Freude beim Lesen!
Ihr Team der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Vom 19. Juli bis zum 19. August 2024 werden die Planungsunterlagen des Abschnitts Lübeck durch das Eisenbahn-Bundesamt digital ausgelegt. Das ist für Sie die Gelegenheit, sich umfassend zur Planung im Abschnitt Lübeck zu informieren und sich einzubringen.
• Unter diesem Link gelangen Sie direkt zur öffentlichen Bekanntmachung des Eisenbahn-Bundesamtes sowie zu den Planungsunterlagen.
• Unter diesem Link finden Sie die Unterlagen zusätzlich auf dem Umweltprüfungsportal.
Sie können sich beteiligen, indem Sie der Anhörungsbehörde Ihre Einwendungen und Hinweise innerhalb der Einwendungsfrist zukommen lassen.
Die Einwendungsfrist für den Abschnitt Lübeck ist der 19. September 2024.
Ihre Einwendung können Sie elektronisch per E-Mail oder schriftlich auf dem Postwege beim Eisenbahn-Bundesamt erheben:
• Schriftlich: Eisenbahn-Bundesamt, Außenstelle Hamburg/Schwerin, Pestalozzistraße 1, 19053 Schwerin
• E-Mail: Kanzlei-Sb1-hmb-swn@eba-bund.de
Ihre Argumente sind uns wichtig!
Zur besseren Orientierung beim Lesen der Planungsunterlagen möchten wir Ihnen die Struktur der Unterlagen des Abschnitts Lübeck in einer Online-Informationsveranstaltung vorstellen.
Daher laden wir Sie herzlich zu einem digitalen Infotermin ein:
Donnerstag, 25. Juli 2024
Beginn um 17:30 Uhr (bis ca. 19:00 Uhr)
Teilnehmen können Sie unter dem folgenden Link: https://db.de/2q63y5
Der Livestream startet zum Veranstaltungsbeginn um 17:30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Wenn Sie noch mehr über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website oder melden Sie sich direkt bei uns:
Alle aktuellen Meldungen finden Sie hier.
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail; die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an anbindung-fbq@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
wie letzte Woche bereits angekündigt (Link zur Meldung), möchten wir Sie heute nochmal auf die kurzzeitige Sperrung des Geh- und Radweges auf Fehmarn unter der Fehmarnsundbrücke hinweisen:
Von Montag, den 15. Juli, bis Donnerstag, den 18. Juli 2024, wird der Geh- und Radweg unter der Fehmarnsundbrücke verbreitert.
Dafür muss der Weg in diesem Zeitraum gesperrt werden.
Eine entsprechende Beschilderung mit dem Hinweis auf die Sperrung in Strukkamp und Fehmarnsund wurde bereits aufgestellt. Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise zur Umleitung.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und herzliche Grüße
Das Team von "Rund um die Fehmarnsundbrücke"
Als Umleitung können Sie beispielsweise den blau markierten Weg in diesem Kartenausschnitt nutzen:
Sie können diese Umleitung auch auf dem Routenplaner "Komoot" einsehen. Nutzen Sie hierfür bitte den folgenden Link oder den nebenstehenden QR-Code.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an fehmarnsundbruecke@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass die halbseitige Sperrung der Fehmarnsundbrücke im Rahmen des Seiltausches, die vom 9. bis zum 11. Juli 2024 vorgesehen war, erfreulicherweise bereits heute Morgen um 9:30 Uhr aufgehoben werden konnte. Dank der guten Witterungsbedingungen und dem Einsatz der Arbeiter:innen auf der Brücke ist eine erneute frühzeitige Fertigstellung möglich geworden.
Das gestrige Stauaufkommen war trotz umfangreicher Kommunikationsmaßnahmen vorab saison- und wetterbedingt eine große Herausforderung und leider nicht zu vermeiden. Auch die manuelle Ampelschaltung, durch die teilweise bis zu 2 km lange Pulks durchgelassen wurden, hat durch das hohe Verkehrsaufkommen leider kaum zur Entlastung geführt. Umso mehr freuen wir uns, dass wir die Sperrung so frühzeitig beenden konnten.
Die kurzzeitige halbseitige Sperrung war aufgrund des Tauschs eines speziellen straßenseitigen Seils nötig. In dieser Meldung können Sie sich über die Hintergründe informieren. Wie der Seiltausch auf der Fehmarnsundbrücke vonstattengeht, können Sie sich in unserem neuen Video ansehen: Ablauf des Seiltauschs.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und herzliche Grüße
Das Team von "Rund um die Fehmarnsundbrücke"
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an fehmarnsundbruecke@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
wir haben gute Nachrichten für alle Nutzer:innen des Brückenshuttles: Der Shuttlebus für Radfahrer:innen und Fußgänger:innen bekommt in der sommerlichen Hochsaison an den Wochenenden Verstärkung.
Bis Anfang September verkehrt an den Samstagen und Sonntagen (beginnend am 6. und 7. Juli 2024) ein zusätzlicher Verstärkerbus. Somit können statt den bisher 16 Fahrrädern auf dem Fahrradanhänger in der Hochsaison je Fahrt 32 Fahrräder transportiert werden. Die Haltestellen und Abfahrtszeiten des Brückenshuttles bleiben unverändert. Alle Infos zum Brückenshuttle finden Sie hier.
Unter der Voraussetzung, dass das Wetter mitspielt und der Seiltausch weiterhin gut voranschreitet, können wir den straßenseitigen Seiltausch bis Ende August abschließen. Dann wäre der Gehweg auf der Fehmarnsundbrücke ab Anfang September wieder für Fußgänger:innen und Radfahrende nutzbar.
Hinweis auf weitere kurzzeitige Einschränkung für Fahrradfahrende auf Fehmarn:
Der Geh- und Radweg unter der Fehmarnsundbrücke auf der Insel Fehmarn wird verbreitert. Dafür muss der Weg vom 15. bis 18. Juli 2024 gesperrt werden. Eine entsprechende Beschilderung mit dem Hinweis auf die Sperrung in Strukkamp und Fehmarnsund wurde bereits aufgestellt.
Darüber hinaus möchten wir Sie in diesem Newsletter an die Verkehrseinschränkungen vom 9. bis zum 11. Juli 2024 erinnern sowie zu einem Sommerfest des Projekts Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung am Nachmittag des 5. Juli 2024 einladen.
Viel Freude beim Lesen!
Das Team von "Rund um die Fehmarnsundbrücke"
Wie bereits angekündigt wird es von Dienstag, den 9. Juli bis Donnerstag, den 11. Juli 2024 zu Verkehrseinschränkungen kommen. In diesem Zeitraum wird die Straße auf der Brücke halbseitig gesperrt. Hintergrund ist der Tausch eines speziellen straßenseitigen Seils, der eine halbseitige Sperrung erfordert. Der Verkehr wird in diesem Zeitraum mit einer Ampel geregelt. In der Zeit zwischen 6 und 22 Uhr geschieht dies mit Handschaltung, um auf den stärkeren Verkehr u.a. durch den Fährbetrieb reagieren zu können.
Bitte stellen Sie sich auf deutlich längere Reisezeiten und Stauaufkommen ein.
Der Verkehr des X85 wird während dieser Zeit nicht abweichend geführt, sondern verkehrt regulär. Fahrgäste müssen leider mit Fahrzeitverlängerungen rechnen. Planen Sie daher bitte mehr Zeit für Ihre Reise ein.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Mehr Informationen zur anstehenden Verkehrseinschränkung können Sie in dieser aktuellen Meldung nachlesen.
Auf Fehmarn bauen wir als Team der Deutschen Bahn einen Teil der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung. In den kommenden Jahren werden wir Teil der Inselgemeinschaft sein. Mit einem Sommerfest am Freitag, den 5. Juli 2024, möchten wir uns den Anwohnerinnen und Anwohnern persönlich vorstellen.
Daher lädt Sie das Projekt Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung herzlich zum Sommerfest für die ganze Familie ein:
Wann? Freitag, den 5. Juli 2024, von 15 bis 18 Uhr
Wo? Severitenkamp 13, 23769 Burg auf Fehmarn
Es wird für reichlich Unterhaltung und Verpflegung für Groß und Klein gesorgt. Außerdem haben Sie die Möglichkeit sich in unserem neuen Infozentrum zum Projekt zu informieren und persönlich Ihre Fragen zu stellen. Hier gibt es auch eine Infowand zu den Instandhaltungsarbeiten an der Fehmarnsundbrücke.
Das Programm können Sie hier nachlesen. Wir empfehlen die Anreise mit dem Fahrrad oder zu Fuß, da vor Ort nur begrenzter Parkraum für Autos vorhanden ist.
Wir freuen uns auf Sie!
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an fehmarnsundbruecke@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG und Adobe Stock
wir freuen uns, dass Sie sich für die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung interessieren.
In den vergangenen Monaten hat sich auf Fehmarn einiges getan. Aktuell bereiten wir den Streckenabschnitt zwischen Strukkamp und Puttgarden auf den zweigleisigen Ausbau vor, indem wir zunächst die alten Gleise entfernt haben.
Mit unseren Teams und Baumaschinen sind wir auf der Insel bereits präsent. Um uns allen Anwohnerinnen und Anwohnern vorzustellen, laden wir für Freitag, den 5. Juli, von 15 bis 18 Uhr zu einem informativen und geselligen Sommerfest rund um unser neues Baubüro mit angeschlossenem Infozentrum in Burg auf Fehmarn ein (Severitenkamp 13, 23769 Burg auf Fehmarn). Wir freuen uns auf Sie!
In der heutigen Ausgabe unseres Newsletters erfahren Sie, wie der Gleisrückbau auf Fehmarn voranschreitet, was Sie bei unserem Sommerfest am 5. Juli erwartet und welche Neuigkeiten es noch von unserer Baustelle auf Fehmarn gibt. Viel Spaß beim Lesen.
Ihr Team der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Die 6 Meter langen Gleisjoche werden abgebaut (Foto: DB InfraGO).
Eine feste Querung über den Fehmarnbelt zwischen Deutschland und Dänemark ist seit Jahrzehnten eine Idee, die Menschen fasziniert. Nun wird sie Wirklichkeit. Bevor jedoch Bahnreisende in 2,5 Stunden von Hamburg nach Kopenhagen reisen können, müssen noch einige Arbeiten erledigt werden.
Auf der Insel Fehmarn sind die Bauarbeiten bereits in vollem Gange: Bevor 2025 die neuen Schienen verlegt werden können, wurden zunächst die alten Gleise auf einer Gesamtlänge von ca. 10 Kilometern zurückgebaut.
Dazu wurden die alten Gleise seit Mitte Mai in sechs Meter lange Gleisjoche getrennt. Diese werden auf den Baustelleneinrichtungsflächen zwischengelagert, um später als provisorisches Baugleis genutzt zu werden. Aktuell wird der alte Gleisschotter ausgebaut und in einer mobilen Anlage aufbereitet. Danach kann er zu großen Teilen wiederverwendet werden.
Damit die Züge später bis zu 200 km/h fahren können, wird sowohl der Unter- als auch der Oberbau komplett erneuert. Dafür müssen neben den insgesamt 30.000 Tonnen Schotter auch fast eine halbe Million Kubikmeter Erde bewegt werden.
Um alle Arbeiten bestmöglich vor Ort planen und umsetzen zu können, haben wir ein Baubüro in der Nähe des Gleisdreiecks in Burg auf Fehmarn (Severitenkamp 13) eingerichtet. Im angeschlossenen Infocenter können sich Interessierte über unsere Arbeiten und das Projekt informieren.
Das Team der Deutschen Bahn wird in den kommenden Jahren Teil der Inselgemeinschaft auf Fehmarn sein. Bei einem Sommerfest für die ganze Familie möchten wir uns deshalb den Anwohnerinnen und Anwohnern vorstellen.
Wann und wo? Am Freitag, 5. Juli 2024, von 15 bis 18 Uhr rund um unser neues Baubüro (Severitenkamp 13, 23769 Burg auf Fehmarn).
Wir möchten Interessierte aus erster Hand über das Projekt Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung und die Bauarbeiten informieren und Fragen zum Ausbau beantworten. Auch alle Baufirmen, die auf Fehmarn mit uns zusammenarbeiten, werden vor Ort sein. Für unsere kleinen Besucherinnen und Besucher haben wir Bastelaktionen, Kinderschminken, eine Foto- und Verkleidungsstation sowie einen Mini-ICE-Parcours vorbereitet. Wer mag, kann sich dem Projekt bei einer XXL-Graffiti-Aktion künstlerisch nähern. Kaffee, Kuchen und Eis von Fehmarner Hofcafés runden das Angebot ab.
Übrigens: Von unserer neuen Aussichtsplattform hat man den besten Blick auf das Gleisdreieck mit den Baumaschinen. Zudem lädt das neue Infozentrum zu einem informativen Rundgang zum Projekt ein. Es warten viele spannende digitale und analoge Informationen zu Planung und Bau der Schienenanbinung auf Sie. In den kommenden Jahren soll das Infozentrum eine feste Anlaufstelle für alle interessierten Bürger:innen werden.
Aufgrund der Parkplatzsituation empfehlen wir die Anreise mit dem Fahrrad oder zu Fuß.
Sind Sie am 5. Juli unser Gast? Wir freuen uns auf Sie!
Wir verbinden auf Fehmarn Menschen, Regionen und Europa. Wie? Das erläutern wir in unserer neuen Baubroschüre für den Abschnitt Fehmarn. Ob Gleisrückbau, Bodenab- und Bodenaufbau, Gleisneubau oder Straßenrückbau – Schritt für Schritt erklären wir, wie wir beim Bau der Schienenanbindung auf Fehmarn vorgehen.
Die Baubroschüre finden Sie hier.
Wenn Sie noch mehr über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website oder melden Sie sich direkt bei uns:
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail; die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an anbindung-fbq@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG (Bild 1; Bild 3) und Adobe Stock (Bild 2)
der Seiltausch auf der Fehmarnsundbrücke schreitet gut voran. Auf der Straßenseite wurden bisher 22 Seile getauscht. Dies sind alle außenliegenden Seile und zwei der innenliegenden Seile auf der Straßenseite.
Der Seiltausch folgt einer festen Reihenfolge, damit die Lasten der Brücke zu jedem Zeitpunkt ausbalanciert bleiben. Bisher konnte der Seiltausch ohne zusätzliche Einschränkungen für den Straßenverkehr durchgeführt werden. Wie so ein Seiltausch vonstattengeht, können Sie sich in unserem neuen Video anschauen: Ablauf des Seiltauschs
Sollte die Witterung weiterhin gut bleiben, können wir den straßenseitigen Seiltausch wie geplant bis Ende August abschließen. Ab Anfang September wäre dann auch der Gehweg wieder für Fußgänger:innen und Radfahrende nutzbar. Bis dahin nutzen Sie weiterhin den Brückenshuttle. Alle Infos dazu finden Sie hier.
Hinweis zu Verkehrseinschränkungen vom 9. bis 11. Juli 2024
Vor Beginn der Arbeiten wurde berechnet, dass für den Tausch von sieben Seilen zusätzlich eine halbseitige Sperrung erforderlich ist. Durch die Erkenntnisse aus den ersten Seiltauschen und eine weitere Verbesserung des Bauablaufs, konnte die Anzahl der Seile, die eine halbseitige Sperrung benötigen, nun von ursprünglich sieben auf ein einzelnes Seil reduziert werden. Damit wird nach dem erfolgreichen Einbau des Fahrbahnübergangs (3.-7. Juni) auf absehbare Zeit nur eine weitere halbseitige Sperrung für den straßenseitigen Seiltausch notwendig.
Auf Basis dieses Ergebnisses des Prüfstatikers wurde der Bauablauf für den Seiltausch angepasst. Nach Abstimmung mit der Stadt Fehmarn wird diese für den Seiltausch nötige halbseitige Sperrung von Dienstag, den 9. Juli bis Donnerstag, den 11. Juli 2024 erfolgen (ganztägig).
Im oben genannten Zeitraum wird die Brücke halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird mit einer Ampel geregelt. In der Zeit zwischen 6 und 22 Uhr geschieht dies mit Handschaltung, um auf den stärkeren Verkehr u.a. durch den Fährbetrieb reagieren zu können. Längere Grünphasen werden bei Bedarf kurzfristig eingeplant, um Staus abzubauen.
Durch die Wahl der Tage Dienstag bis Donnerstag hoffen wir, dass die Einschränkungen für Anwohnende und Gäste so gering wie möglich ausfallen. Aufgrund der Saison wurde darauf geachtet, den Ab- und Anreiseverkehr möglichst nicht zu tangieren.
Bitte stellen Sie sich auf deutlich längere Reisezeiten und Stauaufkommen ein.
Durch Ihre Mithilfe und den Verzicht auf verschiebbare Fahrten kann die Baustelle erfahrungsgemäß deutlich schneller eingerichtet werden und die Staubildung über den gesamten Zeitraum reduziert werden. Wir danken Ihnen, wenn Sie uns wieder tatkräftig unterstützen!
Der Verkehr des X85 wird während dieser Zeit nicht abweichend geführt, sondern verkehrt regulär. Fahrgäste müssen leider mit Fahrzeitverlängerungen rechnen.
Bei Fragen zum X85 wenden Sie sich gerne an den DB-Kundendialog. Diesen erreichen Sie unter kundendialog.schleswig-holstein@deutschebahn.com oder telefonisch unter 0431/53440500. Alle Infos zum X85 finden Sie auch auf www.bahn.de/x85.
Bitte beachten Sie die angekündigten Einschränkungen bei Ihrer Reiseplanung!
Vielen Dank für Ihr Verständnis und herzliche Grüße
Das Team von "Rund um die Fehmarnsundbrücke"
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an fehmarnsundbruecke@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
wir freuen uns, dass Sie den Newsletter für aktuelle Informationen aus dem Abschnitt 1.1
(Bad Schwartau) der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung abonniert haben!
Mit dieser Ausgabe möchten wir Sie herzlich zu einer weiteren DB-Informationsveranstaltung für den Bereich Bad Schwartau am 13. Juni 2024 einladen.
Viel Freude beim Lesen und vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Projekt!
Ihr Team der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Die Stadt Bad Schwartau befindet sich im Planungsabschnitt 1.1 der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung. Der Abschnitt beginnt nördlich von Lübeck und endet auf der Höhe der Schwartauer Straße.
Wir laden Sie zu einem informativen Abend mit spannenden Gesprächen ein:
Donnerstag, 13. Juni 2024, 16:30 – 19:30 Uhr
Krummlandhalle
Schulstraße 8-10
23611 Bad Schwartau
Programmpunkte für den Abend:
Ab 16.30 Uhr öffnen wir die Türen und starten mit einem Informationsmarkt: Hier können Sie sich individuell an verschiedenen Ständen zum Projekt informieren.
Um 18.00 Uhr greifen wir Themen auf, die Ende April in unserer ersten Infoveranstaltung diskutiert worden sind. Dafür gehen wir mit Vertreter:innen aus Bad Schwartau und der Region in den direkten Austausch:
Wald: Im Gespräch mit der Försterei Scharbeutz und dem Umweltbeirat
Offene Fragen: Stellen Sie Ihre Frage an die Expert:innen der DB
Wir freuen uns auf Sie!
Sie haben vorab Fragen? Melden Sie sich gern bei uns über anbindung-fbq@deutschebahn.com
Wenn Sie noch mehr über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website oder melden Sie sich direkt bei uns:
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail; die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an anbindung-fbq@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
wir bedanken uns für die rege Teilnahme und den Austausch bei der DB-Informationsveranstaltung auf dem Gut Görtz in Heringsdorf am 27. Mai 2024.
Im Rahmen des Info-Abends wurde der aktuelle Planungsstand für den Bauabschnitt 5.1 vorgestellt. Dieser betrifft die Strecke im Bereich Heringsdorf und Neukirchen zwischen den Ortsteilen Rellin und Bergmühle. Mehr als 100 Bürger:innen waren der Einladung der DB gefolgt, ebenso wie Presse- und Gemeindevertretende.
Wie versprochen, stellen wir Ihnen heute die gezeigten Unterlagen zur Verfügung: Auf unserer Webseite finden Sie unter diesem Link eine kurze Rückschau des Info-Abends sowie die Präsentation und Übersichtskarten.
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Projekt!
Ihr Team der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Wenn Sie noch mehr über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website oder melden Sie sich direkt bei uns:
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail; die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an anbindung-fbq@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
wir freuen uns, dass Sie den Newsletter für aktuelle Informationen aus dem Abschnitt Fehmarnsundquerung der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung abonniert haben!
Mit dieser Ausgabe möchten wir Sie gemeinsam mit unserem Projektpartner DEGES herzlich zu einer Informationsveranstaltung zur Fehmarnsundquerung am Dienstag, den 4. Juni 2024, in Großenbrode einladen.
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Projekt!
Ihr Team der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Auf Fehmarn wird der erste Abschnitt der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung gebaut. Auch beim Fehmarnsundtunnel geht es voran: Die Erstellung der Unterlagen für das Genehmigungsverfahren läuft auf Hochtouren. Viele vorbereitende Maßnahmen starten bereits in naher Zukunft – Kabelumverlegungen oder z.B. die archäologischen Hauptuntersuchungen.
Aber wie werden eigentlich die Tunnelelemente auf dem Festland, westlich des Damms der Fehmarnsundbrücke gebaut? Und warum werden diese nicht in Dänemark produziert?
Um diese und weitere Ihrer Fragen zu beantworten, laden wir Sie herzlich zu unserer Infoveranstaltung ein:
Dienstag, 4. Juni 2024
18.00 – 20.00 Uhr
MeerHuus Großenbrode
Südstrand 10
23775 Großenbrode
Um möglichst viele Ihrer Fragen beantworten zu können, haben Sie nach einem kurzen Vortrag die Möglichkeit sich an verschiedenen Thementischen zu informieren.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – kommen Sie einfach vorbei.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch mit Ihnen!
Wenn Sie noch mehr über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website oder melden Sie sich direkt bei uns:
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail; die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an anbindung-fbq@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
wie angekündigt ist unser Mail-Service nun umgezogen in ein Newsletter-Format, um unsere Benachrichtigungen zu den Themen "Rund um die Fehmarnsundbrücke" auch zukünftig mit einer steigenden Abonnent:innen-Zahl datenschutzkonform zu versenden. Bei Fragen oder Anregungen können Sie uns gern weiterhin wie gewohnt unter fehmarnsundbruecke@deutschebahn.com erreichen.
Der erste Teil zum Einbau des neuen Fahrbahnübergangs auf der Festlandseite wurde im April frühzeitig abgeschlossen. Nun folgt der zweite abschließende Teil des Einbaus. Wie in unserer letzten Ankündigung bereits erläutert, werden Fahrbahnübergänge normalerweise unter Vollsperrung eingebaut. So wäre aber der Anschluss vom Festland an die Insel gekappt. Deshalb hat das DB-Instandhaltungsteam in enger Abstimmung mit der Stadt Fehmarn als verkehrsanordnende Behörde, einen zweistufigen Einbau geplant.
Durch den nun anstehenden zweiten Teil des Einbaus des Fahrbahnübergangs wird es für Sie als Nutzer:innen von Montag, den 3. Juni 2024 bis einschließlich Samstag, den 8. Juni 2024 deutliche Verkehrseinschränkungen geben. In dieser Zeit wird die Brücke halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird mit einer Ampel geregelt. In der Zeit zwischen 6 und 21 Uhr geschieht dies mit Handschaltung, um auf den stärkeren Verkehr u.a. durch den Fährbetrieb reagieren zu können. Längere Grünphasen werden bei Bedarf kurzfristig eingeplant, um Staus abzubauen.
Bitte stellen Sie sich auf deutlich längere Reisezeiten und Stauaufkommen ein.
Wir empfehlen Ihnen, Fahrten über die Brücke an den verkehrsintensivsten Tagen (erfahrungsgemäß am Wochenende und am Montag) zu vermeiden, wenn dies für Sie möglich ist. Durch Ihre Mithilfe und den Verzicht auf verschiebbare Fahrten bei der letzten halbseitigen Sperrung im April, konnte die Staubildung über den gesamten Zeitraum deutlich reduziert werden. So wurde die Baustelle deutlich schneller eingerichtet und die Arbeiten konnten frühzeitig abgeschlossen werden. Wir freuen uns, wenn Sie uns auch diesmal wieder tatkräftig unterstützen.
Bitte beachten Sie außerdem: Der Verkehr des X85 wird während dieser Zeit wieder abweichend geführt. Der X85 hält in der Zeit vom 3. Juni bis einschließlich 8. Juni 2024 außerplanmäßig in Heiligenhafen. Von dort erfolgt ein Pendelverkehr zwischen Heiligenhafen, Großenbrode, Burg und Puttgarden.
Bei Fragen zum X85 wenden Sie sich gerne an den DB-Kundendialog. Diesen erreichen Sie unter kundendialog.schleswig-holstein@deutschebahn.com oder telefonisch unter 0431/53440500. Alle Infos zum X85 finden Sie auch auf www.bahn.de/x85.
Bitte beachten Sie die angekündigten Einschränkungen bei Ihrer Reiseplanung!
Vielen Dank für Ihr Verständnis und herzliche Grüße
Das Team von "Rund um die Fehmarnsundbrücke"
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an fehmarnsundbruecke@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
wir freuen uns, dass Sie den Newsletter für aktuelle Informationen aus dem Abschnitt 5.1 der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung abonniert haben!
Mit dieser Ausgabe möchten wir Sie herzlich zu einer DB-Informationsveranstaltung am
27. Mai 2024 zur Vorstellung der Planung für den Bereich in Heringsdorf und Neukirchen einladen.
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Projekt!
Ihr Team der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Die Gemeinden Heringsdorf und Neukirchen befinden sich im Bauabschnitt 5.1 der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung.
Der Abschnitt beginnt beim Ortsteil Rellin der Gemeinde Heringsdorf und endet kurz hinter dem Bahnübergang Bergmühle in der Gemeinde Neukirchen.
Bei einem informativen Vortrag mit anschließender Diskussion greifen wir viele wichtige Fragen für Sie auf:
Wir freuen uns auf Sie am:
Montag, 27. Mai 2024, 17.30 – 20.00 Uhr
Gut Görtz
Görtz 1
23777 Heringsdorf
Programmpunkte für den Abend:
Ab 17.30 Uhr: Wir öffnen die Türen und starten mit einem Informationsmarkt. Hier können Sie sich individuell an verschiedenen Ständen zum Projekt informieren.
Um 18.00 Uhr: Wir geben Ihnen einen kurzen Einblick in unsere Planungswerkstatt. Anschließend gehen wir in den direkten Austausch mit Ihnen und nehmen uns Zeit für Ihre Anmerkungen und Rückfragen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – kommen Sie einfach vorbei.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch mit Ihnen!
Wenn Sie noch mehr über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website oder melden Sie sich direkt bei uns:
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail; die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an anbindung-fbq@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
wir freuen uns, dass Sie den Newsletter für aktuelle Informationen aus dem Abschnitt 1.1
(Bad Schwartau) der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung abonniert haben!
Mit dieser Ausgabe möchten wir Sie herzlich zu einer DB-Informationsveranstaltung am
22. April 2024 zur Vorstellung der Planung für den Bereich Bad Schwartau einladen.
Viel Freude beim Lesen und vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Projekt!
Ihr Team der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Die Stadt Bad Schwartau befindet sich im Planungsabschnitt 1.1 der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung. Der Abschnitt beginnt im Bereich der Teerhofinsel an der Grenze zu Lübeck und endet auf Höhe der Schwartauer Straße.
Im Rahmen des Projektes werden beispielsweise die Bahnübergänge an der Elisabethstraße und der Kaltenhöfer Straße in einen Tunnel und eine Brücke umgebaut. Darüber hinaus werden umfangreiche Lärm- und Erschütterungsschutzmaßnahmen umgesetzt.
Wir laden Sie zu einem informativen Abend und spannenden Gesprächen ein.
Wir greifen dabei viele wichtige Fragen für Sie auf:
Wir freuen uns auf Sie am:
Montag, 22. April 2024, 17.30 – 20.00 Uhr
Krummlandhalle
Schulstraße 8-10
23611 Bad Schwartau
Programmpunkte für den Abend:
Ab 17.30 Uhr: Wir öffnen die Türen und starten mit einem Informationsmarkt. Hier können Sie sich individuell an verschiedenen Ständen zum Projekt informieren.
Um 18.00 Uhr: Wir geben Ihnen einen kurzen Einblick in unsere Planungswerkstatt. Anschließend gehen wir in den direkten Austausch mit Ihnen und nehmen uns Zeit für Ihre Anmerkungen und Rückfragen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – kommen Sie einfach vorbei.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch mit Ihnen!
Wenn Sie noch mehr über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website oder melden Sie sich direkt bei uns:
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail; die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an anbindung-fbq@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG
herzlich willkommen zu unserem Newsletter-Format. Wir freuen uns, dass Sie sich dafür angemeldet haben!
In diesem Format werden wir Sie künftig regelmäßig mit Neuigkeiten und spannenden Hintergrundinfos zu unserem Projekt versorgen und stellen Ihnen die Menschen vor, die jeden Tag an der Umsetzung der Schienenanbindung arbeiten.
Vor uns liegen ereignisreiche Monate, in denen wir viel bewegen werden: Seit letzter Woche haben wir für den Abschnitt 6 auf Fehmarn die Baugenehmigung!
Miriam Zitzmann, Teilprojektleiterin der Abschnitte 4-6, und Hendrik Bohn, Leiter der Abschnitte 4-6, halten den Beschluss ihres Abschnitts stolz in den Händen.
Nach den vorbereitenden Arbeiten, die bereits im letzten Jahr auf Fehmarn begonnen haben, können wir nun mit unserer Hauptbaumaßnahme auf der Insel beginnen. Was genau geplant ist, erfahren Sie in dieser Ausgabe.
Welche Chancen das Gesamtprojekt für die europäische Mobilität bietet und welche Herausforderungen sich beim Bau stellen, erklären die technische Projektleiterin Jutta Heine-Seela und der kaufmännische Projektleiter Jörg Weiße im Interview.
Weitere Themen in dieser Ausgabe: Ein Überblick zu den anstehenden Bauarbeiten auf Fehmarn, Neuigkeiten rund um unseren neuen Bürostandort auf Fehmarn und wir erklären kurz und knapp, wie das Genehmigungsverfahren mit dem sperrigen Namen „Planfeststellungsverfahren“ für unsere Abschnitte abläuft.
Danke für Ihr Interesse an unserem Projekt und viel Freude beim Lesen!
Ihr Team der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Mit der Genehmigung für den Abschnitt 6 auf der Insel Fehmarn wurde ein Meilenstein im Projekt Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erreicht. Gemeinsam mit der technischen Projektleiterin Jutta Heine-Seela und dem kaufmännischen Projektleiter Jörg Weiße schauen wir auf Chancen und Herausforderungen des Projekts sowie die nächsten Schritte.
Warum ist die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung so wichtig für das europäische Schienennetz?
Jutta Heine-Seela: Unser Projekt ist eines der wichtigsten und größten Projekte, das die Bahn gerade umsetzt. Mit der Schienenanbindung schließen wir eine entscheidende Lücke im Skandinavien-Mittelmeer-Schienenkorridor, der Palermo mit Kopenhagen verbindet. Wir bringen in Zukunft Länder, Kommunen und Metropolen noch enger zusammen, verkürzen die Fahrtzeit zwischen Hamburg und Kopenhagen auf zweieinhalb Stunden und die Güterverkehr-Strecke um 160 Kilometer.
Jörg Weiße: Auch der Nahverkehr in Schleswig-Holstein profitiert davon: Durch den Ausbau können Züge auf der Strecke künftig deutlich schneller fahren – aus Lübeck geht es mit der neuen Schienenanbindung in nur 49 Minuten nach Fehmarn. Das ist ein Zeitgewinn von ca. 40 Minuten. Zudem wird die Strecke elektrifiziert, damit der Zugverkehr noch klimafreundlicher wird. Das ist außerdem notwendig, damit auf unserer Strecke eine italienische Lok genauso zum Einsatz kommen kann, wie eine dänische oder deutsche. So wird der Warenverkehr, die Wirtschaft und der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt erheblich gestärkt. Die Europäische Union fördert das Projekt deshalb zu 50 Prozent.
Zu Hochzeiten werden Tausende Menschen zeitgleich an der Strecke arbeiten. Wie nähert man sich so einem Projekt – technisch und kaufmännisch?
Jutta Heine-Seela: Wir teilen das Projekt aufgrund seiner Größe in Planungsabschnitte ein, die sich überwiegend an den Verwaltungsgrenzen orientieren. Dies hat sich bewährt, weil wir so Abschnitt für Abschnitt mit den zuständigen Verwaltungen und Genehmigungsbehörden zusammenarbeiten können. Es gibt beim Schienenausbau viele Berührungspunkte mit Autobahnen, Landesstraßen und Kreisstraßen, auch die 80 Brückenbauwerke müssen im jeweiligen Verwaltungskreis genehmigt werden. Diese Arbeit ist sehr kleinteilig, aber enorm wichtig. Eine Herausforderung ist, dass am Ende alle Bauabschnitte gleichzeitig fertiggestellt sein müssen. Allein die Prüfung, ob die Elektrifizierung über alle Abschnitte hinweg erfolgreich war, dauert zwischen sechs und zwölf Monaten.
Jörg Weiße: Die Einteilung der Abschnitte ist auch für die Vergabe der Bauleistungen ausschlaggebend. Durch die Ausschreibung mehrerer Baulose statt weniger Großaufträge bekommt auch der lokale Mittelstand die Möglichkeit sich für den jeweiligen Planungsabschnitt zu bewerben. Personell haben wir ein leistungsfähiges Team aufgebaut, dass die Kompetenz und die Energie für solch ein Großprojekt hat. Für die Projektplanung müssen wir neben technischen Aspekten mögliche Risikofaktoren abschätzen. Hierzu gehören beispielsweise Klimaänderungen sowie kalte Winter, in denen keine Schienen verbaut werden können, aber auch Ereignisse wie der Ukraine-Krieg.
Für den Abschnitt 6 auf Fehmarn gibt es jetzt Baurecht. Welche nächsten Schritte sind geplant?
Jutta Heine-Seela: Auf Fehmarn dürfen wir mit dem Planfeststellungsbeschluss jetzt anfangen zu bauen. Darauf haben wir lange hingearbeitet und es ist ein wichtiges Signal für ein Projekt, das 2008 mit dem Staatsvertrag startete. Ab jetzt sehen die Menschen auf Fehmarn, wie die Planung der Schienenanbindung vor Ort auf der Baustelle umgesetzt wird. Wir bleiben im Bereich der alten Trasse, legen aber ein zweites Gleis daneben, bauen Entwässerungssysteme und treffen Vorkehrungen für die Lärmschutzwände. Die Baustraßen für die Arbeiten haben wir bereits überwiegend fertiggestellt. Die Arbeitenden werden auf der Insel wohnen, arbeiten, essen gehen, sich in die Gemeinschaft integrieren. Zugleich werden viele Fehmaraner:innen und Ostholsteiner:innen einen Arbeitsplatz auf der Baustelle finden.
Jörg Weiße: Die Vorarbeiten, um die Grundlage für den Bau zu schaffen, waren umfangreich: So haben wir mehr als 300 Hektar Land gekauft. Das sind Flächen, die wir für den Schienenausbau oder als Ausgleich für die Natur brauchen. Zudem haben wir Güter erworben, um Tauschland für andere Landwirt:innen anbieten zu können. Ein enger und vertraulicher Austausch mit den Menschen vor Ort und der Landwirtschaftskammer ist dafür unerlässlich.
Sie betreuen den gesamten Streckenabschnitt. Welcher Abschnitt birgt die größten Herausforderungen?
Jutta Heine-Seela: Ganz klar der Fehmarnsund-Tunnel – ein Absenktunnel, den es so in Deutschland kein zweites Mal gibt. Die Tunnelteile werden produziert, nacheinander im Sund abgesenkt und miteinander verbunden. Eine besondere Herausforderung ist das Planen und vor allem das Bauen dieses Bauwerks in einem hoch geschützten Natura 2000-Gebiet. Auch touristische Belange müssen hier natürlich berücksichtigt werden. Zudem haben wir auf der gesamten Strecke einen Baugrund, der viele Gründungsmaßnahmen als Fundament für die entstehenden Bauwerke notwendig macht. Eine weitere Herausforderung finden wir im Bereich Bad Schwartau, wo die Strecke durch die Stadt führt und 3,20 Meter tiefergelegt wird.
Jörg Weiße: Hinzu kommt, dass wir in einem Bereich unter, wie wir sagen, „rollendem Rad“ arbeiten müssen – also bei laufendem Betrieb. Während die Züge in diesem Bereich auf der alten Strecke rollen, arbeiten wir direkt daneben an den neuen Gleisen. Damit der Zugverkehr möglichst wenig gestört wird, müssen die Arbeiten dort immer wieder unterbrochen oder nachts ausgeführt werden. Das ist planerisch sehr anspruchsvoll.
Wo trifft man Sie häufiger an? Am Planungstisch oder auf der Baustelle?
Jutta Heine-Seela: Ich liebe die Atmosphäre im Baucontainer und habe den Anspruch jeden Planungsabschnitt vor Ort gut zu kennen. Den Großteil meiner Arbeit verbringe ich aber im Büro. Dort arbeite ich mit einem hervorragenden Team zusammen. Ein derart großes Projekt kann nur als Teamleistung funktionieren.
Jörg Weiße: Dem stimme ich voll und ganz zu. Nur als Team können wir das Projekt erfolgreich vorantreiben. Einige sind schon wie Frau Heine-Seela und ich seit 20 Jahren und mehr bei der Deutschen Bahn, andere stoßen mit einem frischen Blick dazu. Uns alle eint die Leidenschaft für den Schienenausbau und unseren Beitrag zur Fertigstellung dieses außergewöhnlichen Projekts zu leisten.
Mit dem Planfeststellungsbeschluss liegen nun alle Genehmigungen für unser Bauvorhaben auf der Insel Fehmarn (Abschnitt 6) vor. In diesem Abschnitt wird das bestehende Gleis um ein Gleis erweitert und die Strecke elektrifiziert. Es werden keine neuen Brücken errichtet. Die bestehenden Straßenbrücken über die Schiene werden für den elektrifizierten Bahnverkehr mit Anprallschutz und Schutz gegen elektrischen Schlag ausgestattet.
Der Ausbau des Bahnhofs Burg erfolgt parallel zu unseren Arbeiten durch das Eisenbahnverkehrs-Unternehmen Altona-Kaltenkirchen-Neumünster (AKN). Wir übernehmen dabei die Elektrifizierung des Bahnhofs.
Neben den vorbereitenden Arbeiten, die bereits im letzten Jahr begonnen haben, wie Rodungen, Vegetationsarbeiten und die Herstellung von Baustraßen, stehen u. a. die folgenden Arbeiten auf Fehmarn an:
Wenn Sie unsere Baufortschritte im Abschnitt 6 verfolgen möchten, besuchen Sie gern unseren Baustellen-Blog.
Unser Baubüro auf Fehmarn
Seit Anfang März haben wir ein Baubüro auf Fehmarn angemietet und möchten uns als neue Nachbarin für die Anwohnenden vorstellen. In unmittelbarer Nähe zu unserer Baustelle im Gleisdreieck in Burg werden derzeit Arbeitsplätze, ein Infobereich (Innen und Außen) und Besprechungsräume eingerichtet.
Im Sommer wollen wir im Rahmen eines Baustellen-Festes zum Start der Hauptbaumaßnahme die Eröffnung der Infobereiche feiern.
Wir freuen uns mit Eröffnung dieses Standorts auf den Austausch mit den Fehmaranerinnen und Fehmaranern und auf eine gute Zusammenarbeit!
Genehmigung für große Infrastrukturvorhaben: Das Planfeststellungsverfahren
Große Infrastrukturprojekte wie Straßen, Schienenwege und Flughäfen führen häufig zu verschiedenen Meinungen. Einerseits besteht ein öffentliches Interesse am Ausbau der Infrastruktur, andererseits werden durch diese Bauvorhaben vielerlei andere Belange berührt: Zum Beispiel Belange des Naturschutzes und betroffener Kommunen oder auch Belange einzelner Bürger:innen.
Um alle Interessen gründlich abzuwägen und Betroffenheiten bestmöglich zu berücksichtigen, gibt es in Deutschland das Planfeststellungsverfahren. Es stellt außerdem sicher, dass das Projekt in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften durchgeführt wird.
Wenn dem Antrag des Vorhabenträgers nach Abwägung aller im Verfahren vorgetragenen Anregungen, Bedenken, Hinweise und Einwendungen stattgegeben werden kann, erlässt die Planfeststellungsbehörde den Planfeststellungsbeschluss. Wie nun für den Abschnitt 6 auf Fehmarn.
Damit liegt die gebündelte Genehmigung für alle Bauarbeiten des Antrags vor. Der Beschluss legt außerdem fest, welche Baumaßnahmen unter welchen Bedingungen und Auflagen durchgeführt werden.
Nun kann es mit dem Bau losgehen.
Wenn Sie noch mehr über die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Website oder melden Sie sich direkt bei uns:
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail; die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Webseite oder schreiben Sie eine E-Mail an anbindung-fbq@deutschebahn.com.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.
Fotos: DB InfraGO AG